Das automatisierte 3D-Zellkultur- und Bildanalyse-Labor optimiert und skaliert die Erforschung der komplexen Biologie
Das neue Organoid Innovation Center von Molecular Devices kombiniert modernste Technologien mit neuartigen Methoden der 3D-Biologie, um die wichtigsten Herausforderungen der Skalierung der komplexen 3D-Biologie zu lösen.
Der Teamarbeitsbereich bringt Kunden und Forscher gemeinsam ins Labor, um automatisierte Arbeitsabläufe für die Kultivierung und das Screening von Organoid-Kulturen zu testen – unter Anleitung unserer betriebsinternen Wissenschaftler.
Eine Komplettlösung standardisiert den Prozess der Organoid-Entwicklung – von der Zellkultivierung über die Behandlung und die Inkubation bis hin zum Imaging, der Analyse und der Datenauswertung, und liefert gleichbleibende, unverzerrte und biologisch relevante Ergebnisse im großen Maßstab.

Übernehmen Sie schnell biologische 3D-Methoden und wenden Sie diese rasch für die Wirkstoffentwicklung an
Das Zentrum geht weit über das Imaging hinaus, um eine vollständig integrierte Lösung zu präsentieren, die die Herausforderungen angeht, die bei der Durchführung von Assays mit komplexen biologischen 3D-Modellen bei jedem einzelnen Schritt des Prozesses, von der Probenvorbereitung bis hin zur Berichterstattung, auftreten.
Das neue Organoid Innovation Center präsentiert modernste Instrumente, die harmonisch zusammenarbeiten, und so das Wachstum und die Überwachung von lebenden Zellen in 2D- und 3D-Langzeitkulturen mit intelligentem labelfreiem Imaging bereitstellen. Dieser integrierte Arbeitsablauf bietet für die Qualitätskontrolle relevante Meldungen und Meldungen über die Bereitschaft zur Weiterverwendung der Zellen. Darüber hinaus stellt er das Screening von 3D-Organoiden und eine auf Deep-Learning basierende Bildanalyse zur Verfügung, die verborgene Muster aufdeckt, die mit anderen Methoden übersehen werden.
"Organoide stellen eine vielversprechende Methode dar, um die Wirkstoffentwicklung, die Präzisionsmedizin und letztlich auch transplantationsbasierte Therapien für Krankheiten im Endstadium zu revolutionieren. Es müssen jedoch noch einige große Hürden überwunden werden, um das Potenzial der Organoidtherapie in der Medizin voll auszuschöpfen. Unser kürzlich eingerichtetes „CuSTOM Accelerator Lab“ hat sich zum Ziel gesetzt, diese Probleme zu lösen, indem es zur Verbesserung der Skalierbarkeit und Reproduzierbarkeit der Organoidproduktion voll automatisierte Hochdurchsatz-Arbeitsabläufe sowie neuartige organoid-basierteWirkstoffscreening-Plattformen entwickelt. Das Zusammenführen des Fachwissens von CuSTOM mit den hochmodernen Imaging-Technologien und -Lösungen von Molecular Devices wird für das Erreichen dieser Ziele von entscheidender Bedeutung sein. Der innovative Ansatz von CuSTOM passt gut zur Zielsetzung des Organoid Innovation Center von Molecular Devices, die biologischen Imaging- und Analysemethoden weiterzuentwickeln, um deutliche Fortschritte in der medizinischen Praxis zu erwirken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um eine vielseitige Organoidmedizin weiter voranzubringen."
– Magdalena Kasendra, Ph.D.
Director of Research and Development bei CuSTOM
Pressemitteilung lesen >
Erleben Sie die Leistung und Flexibilität einer automatisierten und kundenspezifisch anpassbaren Lösung für das Hochdurchsatz-Screening
Mit der intuitiv bedienbaren Planungssoftware können Forscher den 3D-Arbeitsablauf aus der Ferne steuern und den Entwicklungsweg einer Zelle von der Einzelzelle bis hin zum ausdifferenzierten Organoid nebenbei nachverfolgen. Die Zellkultivierung und die Inkubation sind durch einen automatisierten Inkubator und einen zuarbeitenden Roboter optimiert, die die Kulturbedingungen stabil halten. Der Austausch von Medien zur Versorgung der Kultur ist durch automatisiertes Liquid Handling standardisiert und optimiert und verringert manuelles Eingreifen auf ein Minimum. Die Entwicklung von 3D-Modellen kann durch labelfreies Imaging über den Verlauf der Zeit überwacht werden, um die Bereitschaft des Assays für die Durchführung der nächsten Schritte zu beurteilen – und durch die Echtzeit-Meldungen und die Planung der automatisierten Zugabe von Verbindungen ist die Behandlung standardisiert.
Arbeitsablauf Organoid-Screening
- Schritt 1) 2D-Vorkultur – Organoide werden aus von iPSC abstammenden Zellen oder aus primären Zellen (Darm, Lunge, Gehirn) vorkultiviert
- Schritt 2) Entwicklung von 3D-Organoiden – Die Zellen werden in 24-Well-Platten übertragen und in einen Inkubator gestellt, um das Zellwachstum und die Differenzierung zu spezifischen Geweben im 3D-Format zu begünstigen
- Schritt 3) Organoid-Kultur – Der Kulturprozess für Organoide erfordert mehrere Schritte mit verschiedenen Medienwechseln
- Schritt 4) Überwachung des Wachstums und der Entwicklung von Organoiden – Organoide werden zum Zweck komplexer Analysen der Gewebestruktur und -differenzierung überwacht und charakterisiert
- Schritt 5) Konfokales Imaging und 3D-Analyse – Die Visualisierung und Beschreibung mehrerer quantitativer beschreibender Merkmale von Organoiden, die zur Erforschung von Krankheitsphänotypen und Verbindungseffekten verwendet werden
Unser neues ImageXpress Confocal HT.ai High-Content Imaging System wurde für das 3D-Imaging entwickelt. Dieses System bietet acht Kanäle mit hochleistungsstarker Laser-Anregung sowie automatisierte Wasserimmersionsobjektive, die die Signal- und Assaysempfindlichkeit verstärken, ohne Geschwindigkeit einzubüßen. Die Spinning-Disk-Konfokaltechnologie mit fünf auf Lochblenden basierenden Geometrie-Optionen verringert die Eintrübung durch außerhalb des Fokus einfallenden Lichts – für ein tieferes Vordringen in Organoide und eine verbesserte axiale Auflösung. Für die Analyse komplexer 3D-Biologie bietet die IN Carta Image Analysis Software einen optimierten Arbeitsablauf mit leistungsstarker, auf Deep-Learning basierender Segmentierung, auf maschinellem Lernen basierender Klassifizierung und die volumetrische 3D-Analyse.
Komplettlösungen für einen vollständig ins Labor integrierten automatisierten Arbeitsablauf
Für Labor-Automatisierungslösungen werden Wissenschaftler und Techniker mit einbezogen, die unsere Instrumente benutzerdefiniert anpassen und ganze Arbeitsabläufe so automatisieren können, dass sie den speziellen Bedürfnissen Ihres Assays, Protokolls oder der von Ihnen angewendeten Methode gerecht werden. Von Inkubatoren, Liquid-Handlern und Robotersystemen bis hin zu benutzerspezifisch angepasster Software und Hardware – und mit über 35 Jahren Erfahrung in der Life-Science-Industrie – Sie können darauf zählen, dass wir Ihnen Qualitätsprodukte liefern und weltweit technische Unterstützung bieten.
Der Vertrieb unterliegt unseren Kaufbedingungen für benutzerdefinierte Produkte, einzusehen unter www.moleculardevices.com/custom-products-purchase-terms
Ausgewählter Blog: Konstruktion von Next-Generation-Organoiden mit automatisierten Laborabläufen auf der #SLAS2022
Die SLAS2022, die Konferenz der „Society for Lab Automation and Screening“, bot eine weitere spannende Jahreskonferenz, bei der man sich über innovative Labortechnologien informieren konnte. Egal, ob Sie persönlich teilgenommen oder uns online auf unserer virtuellen Veranstaltungsseite besucht haben: wir waren begeistert darüber, Ihnen neue Methoden und Protokolle zur Automatisierung Ihrer komplexen biologischen Arbeitsabläufe vorzustellen.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über unsere Posterpräsentationen, die die ganze Bandbreite nützlicher Themen abdecken – von neuen Fortschritten in der Entwicklung von Organoiden der nächsten Generation bis hin zur Entwicklung eines automatisierten Labor-Workflows für 3D-Zellkultur, Monitoring und High-Content-Imaging.

Zellbild-Galerie Lungenorganoide





Anwendungen und Assays
Das Organoid Innovation Center stützt sich auf die 35-jährige Erfahrung von Molecular Devices mit der Bereitstellung hochleistungsstarker Life-Science-Technologie für optimierte Arbeitsabläufe in der Wirkstoffentwicklung, biotechnologischen Forschung und dem Screening von Klonen.
Erfahren Sie mehr über unsere branchenführenden Anwendungen für die 3D-Biologie und das automatisierte High-Content-Imaging:
-
Artikel zur 3D-Biologie
Von Molecular Devices Fachexperten sorgfältig aufgearbeitete Artikel über die 3D-Biologie, die in der Fachpresse veröffentlicht wurden, z. B. in BioTechniques und Genetic Engineering & Biotechnology News.
3D-Krebszellforschung
An Krebs sind Veränderungen beteiligt, die es Zellen ermöglichen, sich ohne Rücksicht auf normale Einschränkungen zu teilen, angrenzende Gewebe zu befallen und zu zerstören und letztendlich Metastasen an entfernten Körperstellen zu bilden. Krebs-Sphäroide imitieren das Verhalten von Tumoren wesentlich wirksamer als Standard-2D-Kulturen. Solche 3D-Sphäroid-Modelle werden erfolgreich für das Screening von Umgebungen eingesetzt, um potentielle Krebstherapeutika zu identifizieren.
Krebsforscher benötigen Werkzeuge, die es ihnen ermöglichen, die komplexen und oftmals schlecht verstandenen Interaktionen zwischen Krebszellen und deren Umgebung einfacher zu untersuchen und therapeutische Interventionspunkte zu identifizieren.
-
3D-Zellmodelle
3D-Zellkulturen bieten den Vorteil, dass sie die Aspekte menschlicher Gewebe, einschließlich der Architektur, Zellorganisation, der Zell-Zell- und Zell-Matrix-Interaktionen und physiologisch relevantere Diffusionsmerkmale besser nachstellen. Die Anwendung von zellulären 3D-Assays ermöglicht eine zusätzliche Wertschöpfung aus Forschungs- und Screeningprojekten und überbrückt so die translationale Lücke zwischen 2D-Zellkulturen und Tiermodellen. Indem sie wichtige Parameter der in vivo-Umgebung reproduzieren, können 3D-Modelle einzigartige Einblicke in das Verhalten von Stammzellen und sich entwickelnden Geweben in vitro liefern.
Cell Painting
Das Cell Painting ist ein bildbasierter High-Content-Multiplex-Assay, der für das zytologische Profiling eingesetzt wird. In einem Cell Painting Assay werden bis zu sechs Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt, um verschiedene Kompartimente einer Zelle zu markieren, darunter den Zellkern, das Endoplasmatische Retikulum, Mitochondrien, das Zytoskelett, den Golgi-Apparat und die RNA. Das Ziel ist, von der Zelle so viel wie möglich „anzumalen“, um ein repräsentatives Bild der gesamten Zelle zu erhalten.
-
Bahnbrechende Kundenerfolge
Bioneer setzt das ImageXpress Micro Confocal für das Hochdurchsatz-Imaging von 3D-Krankheitsmodellen ein
Revolutionierung der frühen Stadien der Wirkstoffforschung durch Modellentwicklung in der Immunonkologie und in neurodegenerativen Erkrankungen: High-Content-Imaging von 3D-Krankheitsmodellen
Krankheitsmodellierung
In diesem Webinar zeigen wir in Zusammenarbeit mit MIMETAS einige der neuesten Entwicklungen bei der Integration von Organoid-Protokollen in die Organ-on-a-Chip-Technologie sowie Fortschritte in den High-Content-Imaging-Technologien, die diese hochentwickelten 3D-Anwendungen ermöglichen. Wir zeigen, wie eine Reihe von Gewebemodellen, die komplexe Co-Kulturen umfassen, in einem perfundierten System erzeugt werden können, indem modernste Protokolle für Stammzellen und Organoide angewendet werden. Weiterhin zeigen wir, wie solche Modelle mit einer einzigen integrierten Schnittstelle gescreent und analysiert werden können, um die Zeit bis zur Entdeckung drastisch zu verringern.
-
Den Schritt von der 2D- zur 3D-Zellkultur machen
In der Wirkstoffentwicklung und der Krankheitsmodellierung hat in letzter Zeit eine Verschiebung hin zur Verwendung von 3D-Zellmodellen stattgefunden. Wie zahlreiche Studien zeigen, imitieren diese die In-vivo-Umgebung besser und liefern physiologisch relevantere Daten als 2D -Modelle.
- Artikel: Den Schritt von der 2D- zur 3D-Zellkultur machen: Ein Interview mit Jayne Hesley und Jeff McMillan von Molecular Devices
- Webinar: Erste Schritte beim Imaging von 3D-Zellmodellen, eine Kooperation zwischen Molecular Devices und MIMETAS
- Webinar: Umstellung von High-Content-Assays auf 3D: Wissenschaftliches Potenzial und Herausforderungen des Imaging
Organoide
Organoide sind dreidimensionale (3D), mehrzellige Mikrogewebe, die so gestaltet wurden, dass sie die komplexe Struktur und Funktionalität eines menschlichen Organs imitieren. Organoide bestehen typischerweise aus einer Co-Kultur von Zellen, die einen höheren Grad der Selbstorganisation aufweisen, um im Vergleich zu traditionellen 2D-Zellkulturen eine noch bessere Darstellung komplexer In-vivo-Zellantworten und -interaktionen wiederzugeben.
-
Stammzellforschung
Pluripotente Stammzellen können für Studien in der Entwicklungsbiologie verwendet werden oder nach der Differenzierung als Ausgangsmaterial für Organ-spezifische Zellen dienen. Diese können auch für zellbasierte Assays mit lebenden oder fixierten Zellen auf Objektträgern oder in Multi-Well-Platten eingesetzt werden. Das ImageXpress System findet in allen Abschnitten des Arbeitsablaufs eines Stammzellforschers Anwendung – angefangen beim Nachverfolgen der Differenzierung über die Qualitätskontrolle bis hin zur Messung der Funktionalität bestimmter Zelltypen.
Toxizitäts-Screening
Organoid-Modelle haben in der biologischen Forschung und dem Screening zunehmend an Beliebtheit gewonnen, um die Komplexität echter Gewebe wiederzugeben. Um ein Modell des In-vivo-Gewebes der menschlichen Lunge zu modellieren, haben wir primäre humane Lungenepithelzellen unter Bedingungen kultiviert, die die Bildung von 3D-Strukturen fördern und die morphologischen und funktionellen Eigenschaften der Atemwege nachahmen.
Neueste Ressourcen
Ressourcen für das Organoid Innovation Center
Wissenschaftliche Poster
Darm-Organoide für automatisierte Screening-Assays. High-Content-Imaging und -Analyse der Organoid-Morphologie
Intestinal organoids for automated screening assays. High content imaging and analysis of organoid morphology
3D-Zellmodelle, die viele verschiedene Gewebe repräsentieren, wurden erfolgreich verwendet, um komplexe biologische Effekte, die Gewebearchitektur und die Funktionalität zu erforschen. Jedoch stellt die Komplexität von 3D-Modellen nach wie vor …
Application Note
Labelfreie Zellsegmentierung mit dem IN Carta SINAP Application Module
Label-free cell segmentation with IN Carta SINAP application module
Die labelfreie Zellanalyse bietet eine bessere Alternative als die Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen, da sie es Wissenschaftlern ermöglicht, lebende Zellen unter nahezu natürlichen Bedingungen abzubilden – die Untersuchung biologischer Prozesse…
Flyer
Organoid Innovation Center
Organoid Innovation Center
Das neue Organoid Innovation Center präsentiert modernste Instrumente, die harmonisch zusammenarbeiten, und so das Wachstum und die Überwachung von 3D- und 2D-Lebendzellkulturen mit …
Blog
Konstruktion von Next-Generation-Organoiden mit automatisierten Laborabläufen auf der #SLAS2022
Engineering Next-gen Organoids with Automated Lab Workflows at #SLAS2022
Die SLAS2022, die Konferenz der „Society for Lab Automation and Screening“, bot eine weitere spannende Jahreskonferenz, bei der man sich über innovative Labortechnologien informieren konnte. Egal, ob Sie persönlich teilgenommen haben …
Blog
3D-High-Content-Imaging und -Analyse auf einer Organ-on-a-Chip-Plattform ermöglichen
Enabling 3D High-Content Imaging and Analysis on the Organ-on-a-Chip Platform
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die biologische Umgebung eines menschlichen Körpers für die Modellierung von Krankheiten und das Screening von Wirkstoffen nachahmen – und dies in einem Mikromaßstab-System. Durch die Entwicklung von Organ-on-a-Chip- …
Blog
Grundlagen der Labor-Automatisierung: Insider-Einblicke von unserem Fachexperten
Lab Automation 101: Inside Access From Our Subject Matter Expert
In der Life Science ist mehr auch mehr. Um einen qualitativen und quantitativen Überblick über Ihr Modell zu erhalten, ist es entscheidend, einen großen Datensatz zu erzeugen, der konsistent ist und Erkenntnisse liefert. Es bestehen jedoch …
Application Note
Deep-Learning-basierte Bildanalyse für labelfreie Live-Überwachung von iPSC- und 3D-Organoid-Kulturen
Deep Learning-based Image Analysis for Label-free Live Monitoring of iPSC and 3D Organoid Cultures
Komplexe biologische 3D-Modelle wie Organoide oder von Patienten gewonnene Sphäroide gewinnen in vielen biomedizinischen Forschungsgebieten zunehmend an Popularität, da sie die In-Vivo- …
Blog
Innovation bei Molecular Devices: Neuerungen beim automatisierten und beim High-Content-Imaging
Innovation at Molecular Devices: Updates in Automated, High-Content Imaging
Vom Kundenfeedback zur Verbesserung der Arbeitsabläufe – der Weg zum Verständnis komplexer biologischer Prozesse und Erkrankungen ist mit vielen Herausforderungen gepflastert. Mit dem Wunsch nach zunehmend tieferen Einblicken …
Veröffentlichungen
Technikbesprechung | Organoide: die Wirkstoffentwicklung und die Krebsforschung voranbringen
Talking Techniques | Organoids: advancing drug discovery and cancer research
„Der Übergang von 2D- zu 3D-Zellkulturen, oder Organoiden, als Goldstandard für die Modellierung der Grundlagen von Biologie und Erkrankungen schreitet voran, und diese Modelle werden auf immer komplexere …
Blog
Stammzellforschung – Einsichten und bahnbrechende Erfolge, die auf der #ISSCR2021 präsentiert wurden
Stem cell science insights and breakthroughs presented at #ISSCR2021
Falls Sie nicht die Gelegenheit hatten, uns bei unseren Posterpräsentationen während der ISSCR 2021 zu besuchen – kein Problem. Wir haben alle unsere Präsentationen hier für Sie zusammengestellt. Die ISSCR-Jahrestagung brachte …
Application Note
Organoide für die Krankheitsmodellierung und das In-Vitro-Wirkstoffscreening
Organoids for disease modeling and in vitro drug screening
3D-Zellmodelle, die viele verschiedene Gewebe repräsentieren, wurden erfolgreich verwendet, um komplexe biologische Effekte, die Gewebearchitektur und die Funktionalität zu erforschen. Jedoch stellt die Komplexität von 3D-Modellen …
Wissenschaftliche Poster
Organoide für die Krankheitsmodellierung und das In-Vitro-Wirkstoffscreening
Organoids for disease modeling and in vitro drug screening
3D-Zellmodelle, die viele verschiedene Gewebe repräsentieren, wurden erfolgreich verwendet, um komplexe biologische Effekte, die Gewebearchitektur und die Funktionalität zu erforschen. Jedoch stellt die Komplexität von 3D-Modellen …
Wissenschaftliche Poster
Überwachung der Organoid-Entwicklung und Charakterisierung der Calcium-Oszillation in aus iPSC abstammenden 3D-Gehirn-Organoiden
Monitoring organoid development and characterization of calcium oscillation activities in iPSC-derived 3D cerebral organoids
Gehirn-Organoide stellen eine sich schnell entwickelnde Technologie dar, die ein großes Potential für das Verständnis der Entwicklung des Gehirns und neuronaler Erkrankungen mit sich bringt. Sie können zudem zur Testung der Wirksamkeit von Verbindungen …
Wissenschaftliche Poster
Hochdurchsatz-Bestimmung von durch Verbindungen induzierten pro-arrhythmischen Effekten in aus iPSC gewonnenen humanen Kardiomyozyten
High-throughput assessment of compound-induced pro-arrhythmic effects in human IPSC-derived cardiomyocytes
Die Entwicklung biologisch relevanter und vorhersagekräftiger zellbasierter Assays zum Screening von Verbindungen und die Bestimmung der Toxizität ist eine Hauptherausforderung bei der Wirkstoffforschung. Der Schwerpunkt dieser Studie war, …
Wissenschaftliche Poster
Deep-Learning-basierte Bildanalyse für die labelfreie Live-Überwachung von iPSC- 3D-Organoid-Kulturen
Deep learning-based image analysis for label-free live monitoring of iPSC 3D organoid cultures
Komplexe biologische 3D-Modelle wie Organoide oder von Patienten gewonnene Sphäroide gewinnen in zahlreichen biomedizinischen Forschungsgebieten zunehmend an Popularität, da sie die In-Vivo- …
Veröffentlichungen
Projektprofil: Organoid Innovation Center
Project Profile: Organoid Innovation Center
Der Lab Manager spricht mit Dan O’Connor, Vice President, Drug Discovery, Molecular Devices, über das Organoid Innovation Center des Unternehmens in San Jose, CA. Das Center ist 180 Quadratfuß groß und liegt …
Blog
Tipps für die Durchführung eines erfolgreichen Imaging-Experiments mit lebenden Zellen
Tips for running a successful live cell imaging experiment
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte wurden signifikante Fortschritte in der Mikroskopie- und Kameratechnologie gemacht, ebenso wie Fortschritte in den Technologien zur Markierung von zu untersuchenden Molekülen. Diese …
Blog
Meistern Sie die Herausforderungen des Hochdurchsatz-3D-Imagings
Overcome the challenges of high-throughput 3D imaging
Dank neuester Fortschritte in der Imaging-Technologie sind wir nun in der Lage, komplexe zelluläre Netzwerke in drei Dimensionen zu analysieren. Mithilfe des 3D-Imagings können wir die Interaktionen von Zellen …
Veröffentlichungen
Gestalten Sie die Zukunft der Organoid-Forschung
Shaping the Future of Organoid Research
Molecular Devices, ein Anbieter innovativer Life-Science-Technologie, hat vor Kurzem ein brandneues, einzigartiges Organoid Innovation Center vorgestellt. Mit Sitz im weltweiten Firmenhauptsitz …
Blog
Meistern Sie die Herausforderungen der High-Content-Zellanalyse mit KI/maschinellem Lernen
Overcome the challenges of high-content cell analysis through AI/machine learning
Die künstliche Intelligenz (KI) erobert viele Aspekte des modernen Lebens, von autonom fahrenden Autos bis hin zu sprachgesteuerten persönlichen Assistenten und sogar in der Gestaltung von Kunst. Es ist jedoch …
Veröffentlichungen
Personalisierte Medizin durch die Verwendung von 3D-Krebszellmodellen vorantreiben
Using 3D cancer cell models to push forward personalized medicine
Die personalisierte Medizin durch die Verwendung von 3D-Krebszellmodellen vorantreiben: ein Interview mit Angeline Lim, Ph.D., von Molecular Devices Editor-in-Chief, Francesca Lake, spricht mit Angeline Lim von …
Veröffentlichungen
Krankheitsmodellierung mit zellbasierten 3D-Assays unter Nutzung eines neuartigen Flowchip-Systems und High-Content-Imaging
Disease Modeling with 3D Cell-Based Assays Using a Novel Flowchip System and High-Content Imaging
Es besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung von 3D-Zellstrukturen zur Modellierung von Tumoren, Organen und Geweben, um die translationale Forschung zu beschleunigen. Hier beschreiben wir ein neuartiges automatisiertes …
Wissenschaftliche Poster
Automatisierte zellbasierte 3D-Assays, die ein neuartiges Flowchip-System und das High-Content-Imaging nutzen
Automated 3D cell-based assays using a novel flow chip system and high-content imaging
Es besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung von 3D-Zellstrukturen zur Modellierung von Tumoren, Organen und Geweben, um die translationale Forschung zu beschleunigen. Wesentliche Fortschritte wurden bei …
Wissenschaftliche Poster
Neuartige Assay-Methoden für von Krebspatienten stammende Organoide
Novel assay methods for cancer patient derived organoids
In den letzten Jahren sind Forscher von 2D-Assays auf komplexere 3D-Zellmodelle umgestiegen, da diese nachweislich die In-vivo-Umgebung nachahmen und als ein voraussagekräftigeres …
Blog
Wie das Cell Painting die Wirkstoffforschung prägt
How Cell Painting is making its mark on drug discovery
Haben Sie jemals das alte Sprichwort gehört: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“? Wenn es um das Cell Painting geht, ist dieser Spruch ganz besonders wahr. Das Cell Painting ist ein High-Content-, …
Wissenschaftliche Poster
Einsatz einer Laser-Lichtquelle für das automatisierte High-Content-Imaging
Using a laser light source for high-content automated imaging
In dieser Studie demonstrieren wir Verbesserungen in der Assay-Empfindlichkeit, Präzision sowie der Aufnahmegeschwindigkeit mithilfe einer neuen Konfiguration des ImageXpress® Confocal HT.ai High-Content Imaging System …
Wissenschaftliche Poster
Auf Cell Painting basierender, vereinfachter Arbeitsablauf für das phänotypische Profiling
Simplified workflow for phenotypic profiling based on the Cell Painting assay
Multiparametrische High-Content-Screening-Ansätze wie der Cell-Painting-Assay kommen in zunehmend mehr Anwendungen zum Einsatz, von Wirkstoffforschungsprogrammen bis hin zu Screens …
Wissenschaftliche Poster
Lungenorganoide als ein Assay-Modell zur In-vitro-Beurteilung der Toxizitätseffekte mittels 3D-High-Content-Imaging und Analyse.
Lung organoids as an assay model for in vitro assessment of toxicity effects by 3D high-content imaging and analysis
Organoid-Modelle haben in der biologischen Forschung und dem Screening zunehmend an Beliebtheit gewonnen, um die Komplexität echter Gewebe wiederzugeben. Um den In-vivo-Zustand der menschlichen Lunge zu modellieren, haben wir primäre …
Application Note
Verbessern Sie die Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Qualität für komplexe biologische Assays
Improve sensitivity, speed, and assay quality for complex biological assays
Hier demonstrieren wir Verbesserungen in der Assay-Empfindlichkeit, der Assay-Qualität und der Assay-Geschwindigkeit mithilfe des laserbasierten ImageXpress® Confocal HT.ai High-Content Imaging Systems.
Application Note
High-Content-Phänotyp-Profiling mithilfe des Cell-Painting-Assays
High-content phenotypic profiling using the Cell Painting assay
Hier demonstrieren wir den vollständigen Arbeitsablauf eines Cell-Painting-Assays, der ganz einfach unter Verwendung des ImageXpress Micro Systems und der Bildanalyse-Software mit der Fähigkeit zu maschinellem Lernen durchgeführt werden kann
E-Book
Einblicke durch das zelluläre Imaging
Cellular Imaging Insights
Gewinnen Sie Einblicke und beschleunigen Sie Studien an zellulären 2D- und 3D-Strukturen mit dem automatisierten zellulären Imaging.
Blog
Life-Science-Technologie-Prognosen für 2021
Life sciences technology predictions for 2021
Seit über 30 Jahren steht Molecular Devices an der Spitze der technologischen Fortschritte, die signifikant zu bahnbrechenden wissenschaftlichen Erfolgen beigetragen haben. Zum Auftakt des neuen Jahres haben wir …
Blog
Wissenschaftliche Entdeckungen vorantreiben, um die Lebensqualität zu verbessern
Advancing scientific discovery to improve quality of life
Bahnbrechende wissenschaftliche Erfolge zu erzielen kann ein langsamer und beschwerlicher Prozess sein. Die Zeit ist von entscheidender Bedeutung, wenn Demenz, Krebs, Herzkrankheiten, COVID-19 und weitere Erkrankungen das Leben …
Blog
Lernen Sie unseren Field Applications Scientist kennen: Kayla Hill
Get to know our Field Applications Scientist: Kayla Hill
Kayla Hill diskutiert die neuesten Trends des zellulären Imaging. Vor kurzem haben wir ein Webinar mit unserem Field Applications Scientist, Kayla Hill, Ph.D., veranstaltet, in dem die High-Content-Analyse …
Application Note
3D-Bildanalyse und Charakterisierung der Angiogenese in einem Organ-on-a-Chip-Modell
3D image analysis and characterization of angiogenesis in organ-on-a-chip model
Angiogenese ist der physiologische Prozess der Bildung und Umgestaltung neuer Blutgefäße und Kapillaren aus bereits existierenden Blutgefäßen. Dies kann durch endotheliale …
Veröffentlichungen
Die 3D-Mikroskopie wird immer schneller, intelligenter und schlanker
3D Microscopy Keeps Getting Faster, Smarter, Leaner
Mit jedem Tag, der vergeht, werden kontinuierlich Fortschritte darin erzielt, welche Untersuchungen moderne Instrumente durchführen können, und die Komplexität der untersuchten Proben nimmt ebenfalls …
Veröffentlichungen
Den Schritt von der 2D- zur 3D-Zellkultur gehen
Making the move from 2D to 3D
Jayne Hesley arbeitet als Senior Applications Scientist for Cellular Imaging bei Molecular Devices, LLC. Sie hat mehr als 10 Jahre Erfahrung mit der Entwicklung von zellbasierten Anwendungen, die mit dem ImageXpress Micro …
Wissenschaftliche Poster
Wasserimmersionsobjektive für das automatisierte High-Content-Imaging, zur Verbesserung der Präzision und Qualität komplexer biologischer Assays
Water immersion objectives for automated high-content imaging to improve precision and quality of complex biological assays
Der Zweck dieser Studien war zu bestimmen, ob Wasserimmersionsobjektive, die zur Verbesserung der Bildqualität in komplexen biologischen Assays genutzt wurden, in einer High-Throughput-Umgebung eingesetzt werden können.
E-Book
Zelluläres Imaging leicht gemacht
Cellular Imaging Made Easy
Für die Zellzählung und die phänotypische Charakterisierung ist in vielen Experimenten ein optimierter Arbeitsablauf entscheidend. Unser SpectraMax® i3x Mikroplatten-Reader mit dem MiniMax™ Zytometer bietet Ihnen Zell …
Application Note
High-Content-Assay zur morphologischen Beschreibung von neuronalen Netzwerken in 3D auf mikrofluidischer Plattform
High-content assay for morphological characterization of 3D neuronal networks in a microfluidic platform
Die Etablierung physiologisch relevanter In-vitro-Modelle ist entscheidend für ein zunehmendes Verständnis der Mechanismen neurologischer Erkrankungen sowie die gezielte Entwicklung von Wirkstoffen. Während iPSC- …
Veröffentlichungen
Phenotypic Assays for Characterizing Compound Effects on Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Cardiac Spheroids
Phenotypic Assays for Characterizing Compound Effects on Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Cardiac Spheroids
Die Entwicklung zellbasierter Assays mit höherer Komplexität, biologischer Relevanz und Voraussagekraft ist eine Hauptherausforderung des Screenings von Verbindungen in der Wirkstoffforschung. Der Schwerpunkt dieser Studie war, …
Veröffentlichungen
In-vitro-Bewertung der Kardiotoxizität von Umweltchemikalien mithilfe eines organtypischen humanen, aus induzierten pluripotenten Stammzellen generierten Modells
In Vitro Cardiotoxicity Assessment of Environmental Chemicals Using an Organotypic Human Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Model
Eine wichtige Zielsetzung der Behebung von Datenlücken durch das In-vitro-Screening ist der Nachweis potenziell kardiotoxischer Stoffe. Trotz der Tatsache, dass derzeitige konservative Schätzungen von mindestens …
Veröffentlichungen
Phänotypische Charakterisierung von toxischen Verbindungseffekten auf aus iPSC generierten Lebersphäroiden mittels konfokalem Imaging und dreidimensionaler Bildanalyse
Phenotypic Characterization of Toxic Compound Effects on Liver Spheroids Derived from iPSC Using Confocal Imaging and Three-Dimensional Image Analysis
Zellmodelle werden zunehmend komplexer, um die In-vivo-Mikroumgebung besser nachzuahmen, und bieten eine höhere Voraussagekraft für die Wirksamkeit und Toxizität von Verbindungen. Es besteht ein stärker werdendes Interesse daran, …
Videos und Webinare

Tour durch das Organoid Innovation Center

Physiologisch relevante Gewebemodelle durch Verwendung einer Hoch-Durchsatz Organ-on-a-Chip-Plattform