Wirkstoffforschung und Wirkstoffentwicklung
Auf jedes Medikament, das es bis zur Ziellinie schafft, kommen neun weitere, die es nicht schaffen. Diese dramatische Misserfolgsrate lässt sich darauf zurückführen, dass man sich auf 2D-Zellkulturen verlässt, die die komplexe menschliche Biologie nicht annähernd nachahmen – was häufig zu ungenauen Vorhersagen über das Potenzial eines Wirkstoffs und zu verlängerten Entwicklungszeiten führt.
- Beurteilung von Überlebensfähigkeit und Echtzeit-Apoptose/Nekrose in einem In-vitro-Modell eines malignen Glioms
- Nutzung von Mikroplatten-Assays für ein optimiertes Wirkstoffscreening mit hohem Durchsatz in der Krebsforschung
- Zellbasierte Bestimmung der ERK1/2-Phosphorylierung mit dem THUNDER-TR-FRET-Assay
Erfahren Sie mehr über die Wirkstoffforschung und -entwicklung