- Start
- Produkte
- Klon-Screening
- Mikrobielles Screening
- QPix Microbial Colony Picker
QPix Microbial Colony Picker

Automatisiertes mikrobielles Screening-System mit der Fähigkeit, bis zu 3000 Kolonien pro Stunde zu picken
Automatisiertes mikrobielles Screening-System mit der Fähigkeit, bis zu 3.000 Kolonien pro Stunde zu picken
Der QPix® Microbial Colony Picker nutzt eine branchenführende Kolonie-Picking-Technologie, um Engpässe zu beseitigen und umfangreiche genetische Bibliotheken schnell, präzise und effizient zu screenen. Die einfach zu bedienende, intuitive Software führt die Benutzer durch die Konfiguration von Kolonie-Picking-Durchläufen, in denen Präzisionsroboter jedes Mal die richtigen Kolonien picken. Zusätzlich zum mikrobiellen Screening automatisiert das System mehrere Schritte der Probenvorbereitung und der Handhabung von Platten, wie z. B. den Transfer bakterieller Flüssigkulturen und das Ausplattieren auf Agar.
Die Daten werden automatisch in der Datenbank des Geräts aufgezeichnet, so dass den Benutzern ein vollständiger Audit Trail und eine Probennachverfolgung zur Verfügung stehen und niemals Daten verloren gehen. Unsere modulare, skalierbare Kolonie-Picker-Serie ermöglicht es Arbeitsgruppen jeglicher Größe, die Genauigkeit und den Durchsatz ihrer Arbeitsabläufe zu erhöhen und trotzdem auch zukünftig Durchsatzsteigerungen zu ermöglichen.
-
Identifizieren Sie Kolonien mit dem gewünschten Phänotyp
Die QPix Kolonie-Picker unterstützen eine große Vielfalt von Mikroorganismen und mehrere Auswahlmodi, darunter Fluoreszenzintensität, Blau/Weiß-Selektion, Größe und Nähe und Hemmzone.
-
Wählen Sie Klone effizient aus
Eine Reihe organismenspezifischer Nadel- und Agar-Sensoren gewährleisten effizientes Picken. Das System leistet eine Pickeffizienz von > 98 %, so dass Sie es mit gutem Gefühl unbeaufsichtigt lassen können.
-
Sterilität beibehalten
Es stehen eine ganze Reihe von Sterilitätsfunktionen zur Verfügung, einschließlich einer UV-Licht-Anwendung zur Desinfektion des Instrumenteninneren sowie Nadelreinigung und Halogentrocknung.
Aufbau eines QPix-Systems
Merkmale
-
Organismusspezifische Nadeln
Nadeln zum Picken unterschiedlicher Formen und Flächen maximieren die Effizienz für E. coli, Phagen und Hefe. Plattierungsspezifische Nadeln gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung von Flüssigkulturen auf Agar.
-
Mehrere Imagingverfahren
Durch die Verwendung von Weißlicht, Fluoreszenz und Farbe können Kolonien aufgrund von vordefinierten Parametern gepickt werden. Die Verwendung von Filtern ermöglicht Anwendungen wie das Blau/Weiß-Screening von Kolonien.
-
Ausplattieren und Verteilen
Automatisiertes Ausplattieren und Ausstreichen von 96 Proben kann in 30 Minuten durchgeführt werden, was eine längere Zeit ohne Beaufsichtigung ermöglicht.
-
Replikations-, Raster- und Hit-Picking
Die automatisierte Handhabung und Nachverfolgung der Platten optimiert die Verwaltung von Proben und nachfolgenden Assays. QPix Kolonie-Picker bieten flexible Fähigkeiten zur Plattenreplikation, zum Rastern und für das Hit-Picking.
-
Agar-Abtastung
Ein Ultraschall-Sensor für die Agarhöhe erkennt Höhenunterschiede, die durch unterschiedliche Abgabevolumina entstanden sind, und ermöglicht so eine maximale Pickeffizienz.
-
Skalierbare Automatisierungsoptionen*
Das Model QPix HT ist eine roboterkompatible Lösung mit einem modularen Deck. Das Team für Technische Lösungen mit fortschrittlichem Workflow kann einen Kolonie-Picker mit einer Vielfalt von benutzerdefinierten Serviceleistungen benutzerspezifisch anpassen.
*Preis, Lieferungszeit und Spezifikationen variieren aufgrund beiderseits abgesprochener technischer Anforderungen. Die Lösungsanforderungen können zu Anpassungen der Standardleistung führen.
Automatisieren Sie Ihren Arbeitsablauf mit dem QPix Colony Picker
Das Picken von Kolonien ist in der biologischen Forschung ein wesentlicher Schritt, da Forscher häufig mikrobielle Klone isolieren, um DNA oder Proteine in Massenproduktion herzustellen, damit diese downstream in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können. Traditionell wird das Picken von Kolonien manuell mit sterilen Pipettenspitzen oder Impfösen durchgeführt. Dies ist ein langsamer, arbeitsintensiver und zeitaufwendiger Prozess. Automatisierte Kolonie-Picker beschleunigen den ganzen Prozess nicht nur, die Ergebnisse sind zudem auch noch einheitlicher und zuverlässiger.
Welcher QPix ist der Richtige für Sie?
IMAGING |
PICKING-KAPAZITÄT |
KRITERIEN DER KOLONIESELEKTION |
PICKEN UND RÄUMLICH DEFINIERTES PICKEN |
BARCODE-NACHVERFOLGUNG |
NEUANORDNUNG UND REPLIKATION |
RASTERN |
AUSPLATTIEREN UND AUSSTREICHEN |
VON AGAR ZU AGAR |
ROBOTERINTEGRATION |
SCHÜTTELINKUBATOR |
LIQUID HANDLER |
PCR |
VERSIEGELUNG/ FOLIENENTFERNUNG |
ELISA |
ZIELPLATTENKAPAZITÄT |
STACKER |
QUELLPLATTENKAPAZITÄT |
ZEIT OHNE MANUELLES EINGREIFEN |
Basisdesign für die Automatisierung des Koloniepickens mit geringem Platzbedarf. Ideales System, um das manuelle gegen das automatisierte Picken auszutauschen. Ermöglicht die flexible Einrichtung der Ladefläche und die flexible Verwendung von Laborzubehör. |
Von der Ausplattierung bis zum Picken – erhöhen Sie den Durchsatz mit bis zu 210 Zielplatten in drei Stackerreihen. Die optionale Fluidik zum Ausplattieren und Ausstreichen ermöglicht das Ausplattieren und Picken von Proben. |
Das flexible, modulare und vollständig automatisierte Kolonie-Picking- und Bibliothekenverwaltungs-System ist für die Integration von Robotern vorbereitet – zur Maximierung des Durchsatzes und der Zeit ohne manuelles Eingreifen. |
---|---|---|
Weißlicht und Fluoreszenz. |
Weißlicht und Fluoreszenz. |
Weißlicht und Fluoreszenz. |
3000 Kolonien pro Stunde in Weißlicht, 2000 Kolonien pro Stunde in Fluoreszenzlicht |
3000 Kolonien pro Stunde in Weißlicht, 2000 Kolonien pro Stunde in Fluoreszenzlicht |
3000 Kolonien pro Stunde in Weißlicht, 2000 Kolonien pro Stunde in Fluoreszenzlicht |
Größe, Distanz, Rundheit, Fluoreszenzintensität. |
Größe, Distanz, Rundheit, Fluoreszenzintensität. |
Größe, Distanz, Rundheit, Fluoreszenzintensität. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Nur QPix 460 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Picken: 12 Platten |
QPix 450: Bis zu 156 Standard-SBS-Platten, 52 Standard-SBS-Platten pro Stacker, bis zu 3 Stackerreihen. QPix 460: Bis zu 104 Standard-SBS-Platten, 52 Standard-SBS-Platten pro Stacker, bis zu 2 Stackerreihen. |
Konfigurierbar und erweiterbar mit der Automatisierung. Unbegrenzte Anzahl an Platten. |
![]() |
2 oder 3 Stackerreihen |
Plattenhotels |
Ohne manuelles Eingreifen: |
Ohne manuelles Eingreifen: |
Automatisierungsmodus: |
25 Minuten am Stück – Rückkehr nur, um Zielplatten zu tauschen, nachdem 12 voll sind |
QPix 450: 156 Platten x 96 Kolonien pro Platte = 14.976 Kolonien gepickt in 4,5 Stunden QPix 460: 104 Platten x 96 Kolonien pro Platte = 9.984 Kolonien gepickt in 3 Stunden |
Gesamtdauer eines Laufs |
Neueste Ressourcen
Anwendungen für die QPix 400 Series Microbial Colony Picker
-
Antibiotische Hemmzonen
Die Wirksamkeit eines Antibiotika-produzierenden Bakterienstammes auf einen Ziel-Bakterienstamm kann über die Größe des Hemmhofs gemessen werden, den er auf dem Bakterienrasen erzeugt. Die QPix Software ermöglicht es Ihnen, mikrobielle Kolonien, die Hemmhöfe bilden, schnell zu identifizieren, einzustufen und zu picken. Eine intelligente Bildanalyse macht die Vermessung und Einstufung der Hemmhöfe innerhalb eines Rasens auf Basis der Koloniegröße, des Durchmessers des Hemmhofs und der Kompaktheit möglich.
Biokraftstoffe
Biodiesel, ein energiereicher transportabler Kraftstoff, der hauptsächlich aus Triazylglyzeriden zusammengesetzt ist, ist eine der prominentesten Quellen für alternative Energie. Die Biodieselproduktion mit Lipid-produzierenden mikrobiellen Systemen umfasst das Screening tausender Klone mit einer Vielzahl von Tests, wie z. B. Bizinchoninsäure (BCA)-Assays, Messungen der optischen Dichte und Gaschromatographie-Assays. Die QPix Colony Picker automatisieren die Aufgabe des Kolonie-Pickens, ein arbeitsintensiver und fehleranfälliger Prozess, wodurch Arbeitsabläufe zum Auffinden von geeigneten Kandidaten effektiv verkürzt werden.
-
Blau/Weiß-Screening
Das Screening von bakteriellen Transformanten, die rekombinante Plasmide mit klonierten Geninsertionen besitzen, ist ein wesentlicher Schritt des molekularen Klonierens. Eine kolorimetrische Reportermethode, die „Blau/Weiß-Screening“ genannt wird, ermöglicht eine bequeme Identifizierung von rekombinanten und nicht-rekombinanten Kolonien aufgrund ihrer Farbe. QPix Colony Picker bieten eine automatisierte Lösung, die speziell für ein genaues kolorimetrisches Blau/Weiß-Screening entwickelt wurde, bei der Weißlicht-Imaging für eine effektive Überprüfung der Transformationseffizienz eingesetzt wird. Auch andere kolorimetrische Ansätze, wie das „Rot/Weiß-Screening“ können mit diesem System durchgeführt werden.
DNA-Sequenzierung
Sequenzierung ist das Ablesen der genauen Abfolge von Adenin (A)-, Guanin (G)-, Cytosin (C)- und Thymin (T)-Nucleotiden innerhalb eines DNA-Moleküls. Shotgun-Sequencing ist eine Methode, bei der die DNA in Fragmente von je einer Kilobase zerlegt wird, diese Fragmente in ringförmige Plasmide subkloniert und in Bakterien transformiert werden. Das automatisierte Kolonie-Picken ist für einen höheren Durchsatz und die Plasmidisolierung zum Zweck der Sequenzierung entscheidend. Die QPix Colony Picker sind für ihre Zuverlässigkeit und Genauigkeit bekannt und wurden während des Humangenom-Projekts in vielen Sequenzierungszentren angewendet. Viele Bereiche der Forschung, wie z. B. die Impfstoffentwicklung, nutzen weiterhin traditionelle Sequenzierungstechniken.
-
Monoklonale Antikörper (mAbs)
Monoklonale Antikörper (mAb) stammen von einer einzigen Elternzelle ab und binden daher ausschließlich an ein einziges Epitop. Der Begriff „Monoklonale-Antikörper-Discovery“ bezieht sich in der Regel auf das Screening und die Identifizierung von spezifischen Antikörpern, die zum Zweck der Diagnose und Behandlung von Krankheiten gegen ein spezifisches Epitop gerichtet sind, wie gegen ein Coronavirus-Epitop bei der COVID-19-Erkrankung.
Phage Display
Das Phage-Display ist eine Technik, die die Untersuchung der Protein-, Peptid- oder DNA-Interaktion mit einem Zielprotein ermöglicht. Dieses molekulare Werkzeug macht die Entdeckung von hochaffin bindenden Molekülen möglich, indem Bakteriophagen dazu verwendet werden, ein Zielprotein auf der Außenseite der viralen Hülle zu präsentieren, während die DNA, die das Zielprotein codiert, innerhalb der viralen Hülle verbleibt. Die entstandenen präsentierenden Phagen können im Hoch-Durchsatz-Format bezüglich ihrer Bindung gegen eine Bibliothek von Peptiden oder Proteinen gescreent werden. QPix Colony Picker können verwendet werden, um das Animpfen, Ausplattieren, Verteilen und Picken im Arbeitsablauf eines Phage-Display zu automatisieren.
-
Proteinevolution
Proteinevolution beschreibt die Veränderungen in der Form, Funktion und Zusammensetzung von Proteinen im Verlauf der Zeit. Die gerichtete Evolution von Proteinen hat sich als eine wirksame Strategie zur Veränderung oder Verbesserung der Aktivität von Makromolekülen für industrielle, Forschungs- und therapeutische Anwendungen erwiesen. Mit mehreren Fluoreszenzfiltern ist das System mit einer großen Bandbreite an fluoreszenten Klonierungsvektoren kompatibel. Das ermöglich es den QPix Colony Pickern, einzigartige Informationen über einzelne Kolonien aufzufinden, wenn die Faltung von Proteinen, Enzymevolution und Lokalisierung von Proteinen untersucht wird. Dies umfasst auch die Suche nach Transformationsmarkern und das Screening auf Mutationen.
Synthetische Biologie
Synthetische Biologie ist ein breit gefasster Begriff, der sich auf die Manipulation genetischer Signalwege zu dem Zweck bezieht, die Leistung bestehender biologischer Systeme auf neuartige Arten und Weisen zu nutzen (oftmals zur Produktion von Molekülen und Proteinen). Die synthetische Biologie wendet Prinzipien auf biologische Systeme an, die ursprünglich aus dem Ingenieurwesen stammen, insbesondere die „Planen-Bauen-Testen-Lernen-Zyklen“. Indem sie sich Arbeitsabläufe mit hohem Durchsatz zunutze machen, können Wissenschaftler aus dem Feld der synthetischen Biologie diesen Prozess beschleunigen.
Technische Daten und Optionen für die QPix 400 Series Microbial Colony Picker
Ressourcen für die QPix 400 Series Microbial Colony Picker
Blog
Automatisierung der synthetischen Biologie: Fünf Tipps zur Verbesserung Ihres molekularen Klonierungsprozesses
Synthetic Biology Automation: Five Tips to Improve Your Molecular Cloning Process
Eine der größten weltweiten Sorgen ist unser übermäßiger Ressourcenverbrauch und seine unbestreitbaren Auswirkungen auf die Umwelt. Vor allem Herstellungsprozesse erfordern enorme Mengen an ...
Blog
Die Rolle monoklonaler Antikörper gegen COVID-19
The role of Monoclonal Antibodies against COVID-19
Entdecken Sie, warum mAbs eine Schlüsselrolle im Kampf gegen SARS-CoV-2 spielen und wie die Pandemie die Forschungs- und Entwicklungspipeline für mAbs geprägt hat. Im Verlauf der letzten drei Jahre hat die Entwicklung von …
Blog
COVID-19-Zeitplan: Entwicklung von Diagnostika, Impfstoffen und therapeutischen Antikörpern
COVID-19 Timeline: Diagnostics, Vaccines, and Therapeutic Antibody Development
Die weltweiten Forschungsbestrebungen konzentrieren sich auf das SARS-CoV-2-Virus, um potentielle Therapien für COVID-19 zu entwickeln. Erkunden Sie gemeinsam mit uns einen wissenschaftlichen Zeitplan der wichtigsten …
Broschüre
Lösungen für das Screening von Klonen
Clone screening solutions
Bringen Sie Ihr mikrobielles und Säugetierklon-Screening voran – mit bewährten, automatisierten Technologien
Flyer
Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe in der synthetischen Biologie mit Lösungen von Beckman Coulter Life Sciences und Molecular Devices
Streamline your synthetic biology workflow with solutions from Beckman Coulter Life Sciences and Molecular Devices
Synthetische Biologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die über das Potential verfügt, Anwendungen im akademischen und industriellen Umfeld wesentlich voranzubringen, darunter die Generierung neuartiger Therapeutika und Impfstoffe, …
Flyer
QPix ermöglicht Zeit für andere Arbeiten
QPix Walkaway Time
Der Maßstab entwickelt sich zu einem zunehmend wichtigen Faktor in der biologischen Forschung. Die Fähigkeit, einen Prozess in einem größeren Maßstab durchzuführen, erhöht die Chancen, bessere Treffer schneller und effizienter …
Blog
Lernen Sie unseren Field Applications Scientist kennen: Dwayne Carter
Get to know our Field Applications Scientist: Dwayne Carter
Dwayne Carter bietet uns einen Vorgeschmack auf das 3D-Bioprinting, Klon-Screening und die karibische Küche. Dwayne Carter ist ein Zellbiologe und Pädagoge, der im November 2020 zu Molecular Devices kam. …
Blog
Life-Science-Technologie-Prognosen für 2021
Life sciences technology predictions for 2021
Seit über 30 Jahren steht Molecular Devices an der Spitze der technologischen Fortschritte, die signifikant zu bahnbrechenden wissenschaftlichen Erfolgen beigetragen haben. Zum Auftakt des neuen Jahres haben wir …
Broschüre
Kolonie-Picker der QPix-Serie
QPix colony picking series
Die QPix™-Systeme haben sich eine wohlverdiente Reputation erarbeitet, für ihre Leistung und Zuverlässigkeit während des Wettrennens um die Sequenzierung des menschlichen Genoms im Rahmen des Human Genome Project, und sie unterstützen auch weiterhin …
E-Book
Beschleunigen Sie die Impfstoffentwicklung
Accelerate vaccine development
Die Immunologie ist jetzt, mehr als je zuvor in der jüngeren Geschichte, eines der Top-Forschungsfelder. Monoklonale Antikörper (mAbs) genießen weiterhin intensives Interesse als potentielle Therapeutika. …
Bahnbrechende Kundenerfolge
Inscripta ermöglicht Wissenschaftlern die Durchführung von digitalem Genomediting …
Inscripta enables scientists to perform digital genome editing…
Die Vision von Inscripta ist es, das skalierbare Genomediting für die ganze Welt verfügbar zu machen, indem eine ganzheitliche Plattform angeboten wird, die aus Software, Instrument, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien besteht. …
Flyer
Organismen-spezifische Picking-Nadeln der QPIX 400-Serie
Organism-specific picking pins of the QPIX 400 series
Ein Dokument im Ein-Seiten-Stil, das die Vorteile des QPix Köpfe-Sortiments, die verschiedenen Eigenschaften der Nadeln und die Vorteile des Wannen-Spülsystems behandelt.
Flyer
Fortschritte im Screening von Phage-Displays durch technologische Innovation
Advances in phage display screening with technology innovation
Der Phage-Display wurde 1985 das erste Mal beschrieben, als George P. Smith einen Weg demonstrierte, wie man ein exogenes, für ein Protein kodierendes Gen von Interesse in ein Hüllprotein-Gen eines Bakteriophagen einbetten kann. Diese …
Veröffentlichungen
QPix™ Chroma Filter, optischer Dünnfilmfilter zur Selektion von Blau/Weiß-Kolonien
QPix™ Chroma Filter Thin Film Optical Filter for Blue/White Colony Selection
Der QPix™ Chroma Filter ist ein transparenter optischer Dünnfilmfilter, der eine robuste Methode zum sicheren, auf der Farbintensität von weißem Licht basierenden Auswählen und Picken …
Broschüre
QPix Custom Microbial Colony Pickers
QPix Custom Microbial Colony Pickers
Die Edinburgh Genome Foundry (EGF) widmet sich dem automatisierten Design und der automatisierten Erzeugung großer DNA-Konstrukte mithilfe einer voll automatisierten Roboterplattform. Sie benötigten einen automatisierten Kolonie-Picker …
Infografik
Kolonie-Picken für Mikrobiom-Studien
Colony picking for microbiome studies
Erfahren Sie, wie automatisierte Kolonie-Picker den Prozess von Mikrobiom-Studien beschleunigen können.
Infografik
Kolonie-Picken in der synthetischen Biologie
Colony picking in synthetic biology
Erfahren Sie, wie automatisierte Kolonie-Picker den Forschungsprozess der synthetischen Biologie beschleunigen können.
Bahnbrechende Kundenerfolge
Die Harvard Medical School verwendet den QPix Colony Picker, damit Netzwerke makromolekularer Interaktionen abgebildet werden können, um dabei zu helfen, Phänotyp-zu-Gen-Beziehungen zu verstehen
Harvard Medical School uses the QPix colony pickers to map networks of macromolecular interactions to help understand phenotype to gene relationship
Das Center for Cancer Systems Biology (CCSB) am Dana Farber Cancer Institute verwendet experimentelle und rechnergestützte Strategien zur Erforschung komplexer biologischer Wechselwirkungen. Unter Verwendung …
Bahnbrechende Kundenerfolge
Zymergen verwendet die QPix Colony Picker, um bessere Mikroben für die industrielle Fermentation zu generieren
Zymergen uses the QPix colony pickers to make better microbes in industrial fermentation
Zymergen ist ein Technologieunternehmen, das biologische Hoch-Durchsatz-Verfahren für die weitere Revolutionierung der Branche einsetzt. Ihre Vorgehensweise in Bezug auf das Design, die Erzeugung und das Testen von Mikroorganismen beruht auf fortschrittlichen …
Broschüre
Reagenzien und Verbrauchsmaterial
Reagents and Supplies
Molecular Devices bietet Produkte und konkurrenzlose Lösungen, die mit Imaging und intelligenter Bildanalyse zur Unterstützung der Grundlagenforschung, pharmazeutischen und biotherapeutischen Entwicklung …
Wissenschaftliche Poster
Die QPix 400 Serie, mehr als nur robotische mikrobielle Kolonie-Picker mit verbesserter Software und neuen Funktionen zur Kolonieselektion
The QPIX 400 Series, more than just Robotic Microbial Colony Pickers with Enhanced Software and New Colony Selection Features
Lesen Sie das Poster und entdecken Sie die QPix 400 Serie, die die Automatisierung ganzer Arbeitsabläufe von der Auswahl der Kolonien bis hin zum Picken ermöglicht, und dadurch zu verkürzten Zeitplänen und einer Erhöhung der Gesamtproduktivität …
Wissenschaftliche Poster
Validierung von mikrobiellen Kolonie-Pickern der nächsten Generation, die Fluoreszenz in einer kompletten Lösung für Arbeitsabläufe verwenden
Validation of Next Generation Microbial Colony Pickers using Fluorescence in a Complete Workflow Solution
Laden Sie das PDF herunter, um Informationen über Mikrobenkolonie-Picker der QPix 400-Serie mit selektivem Screening für seltene Klone zu erhalten.
Wissenschaftliche Poster
High-Throughput-Screening und Selektion von leistungsstarken Lipidproduzenten für Biokraftstoffe
High-Throughput Screening and Selection of High Lipid Producers for Biofuels
Erfahren Sie, wie es durch das Picken von Kolonien mit hoher Intensität der Nilrot-Fluoreszenz möglich ist, gewünschte Kolonien mit hoher Lipid-Produktion in einem anfänglichen Primärscreen aufzufinden.
Datenblatt
Nicht nur für E. coli – Effizienter, automatisierter Transfer von mikrobiellen Kolonien für ein breites Spektrum von Mikroorganismen
Not just E. coli — Efficient, Automated Microbial Colony Transfer for a Wide Variety of Microorganisms
Entdecken Sie, wie die automatisierten QPix Picker für mikrobielle Kolonien konzipiert sind, um den Forschungsbedürfnissen für eine große Bandbreite an mikrobiellen Arbeitsabläufen gerecht zu werden.
Application Note
Selektion von fluoreszenten Bakterienkolonien mit QPix 400 Systemen
Fluorescent Bacterial Colony Selection Using QPix 400 Systems
Das Screening von bakteriellen Transformanten, die ein Plasmid mit einem einligierten Gen von Interesse tragen, wurde durch die Verwendung von Vektoren mit fluoreszenten Reportergenen sehr bequem. Fluoreszenz- …
Application Note
Einfaches Picken mit dem QPix 400: Mehrfachselektionsmodalitäten, breite Palette von Mikroorganismen
Easy picking with the QPix 400: multiple selection modalities, wide range of microorganisms
Durch hochentwickelte Algorithmen, einfach anwendbare Software mit benutzerspezifisch einstellbaren Auswahlkriterien und organismusspezifischen Algorithmen ist die QPix 400-Serie von Kolonie-Pickern eine …
Application Note
Hoch-Durchsatz-Screening und Selektion von starken Lipidproduzenten für Biokraftstoffe
High-throughput screening and selection of high lipid producers for biofuels
Einer der wesentlichen Engpässe in der Biokraftstoff-Produktion ist die sichere und schnelle Identifizierung von hochwertigen Treffern, die durch eine objektive, funktionellen Auslese des Endprodukts …
Application Note
Sichern Sie sich die Vorteile benutzerdefinierter Ausplattierungsmuster für zusätzliche Flexibilität in der Handhabung von Proben mit dem QPix 460 Automated Microbial Colony Picker System
Take advantage of customizable plating patterns for extra flexibility in sample handling with the QPix 460 automated microbial colony picker system
Erfahren Sie die Details über die benutzerdefinierten Ausplattierungsmuster auf dem QPix 460 Automated Microbial Colony Picker. Um mehr zu erfahren, lesen Sie diese Application Note.
Application Note
Synthetische Metagenomik: Umwandlung digitaler Informationen zurück zur Biologie
Synthetic metagenomics: converting digital information back to biology
Forscher am Joint Genome Institute des US Department of Energy (DoE JGI) haben synthetische Metagenomik-Prozesse entwickelt, die durch Screening-Methoden mit hohem Durchsatz unterstützt werden, um …
Application Note
Erweitertes Fluoreszenz-Screening mit der QPix 400 Serie
Expanded fluorescence screening using QPix 400 series
Screening von Bakterien ist eine verbreitete Methode, um rekombinante Bakterien beim Vektor-basierten molekularen Klonieren zu finden. Sie kann auch zur Messung der Expression und Aktivität spezifischer Proteine angewendet …
Bahnbrechende Kundenerfolge
Die University of Edinburgh verwendet QPix Colony Picker zum Scale-up der DNA-Herstellung
University of Edinburgh uses QPix colony pickers to scale up DNA manufacturing
Die Edinburgh Genome Foundry (EGF) produziert genetisches Material für ihre Kunden. Dafür wird eine voll automatisierte Roboterplattform verwendet, die DNA-Stränge bis zur Länge von …


Arbeitszelle für molekulare Klonierung

Manuelles vs. automatisiertes Kolonie-Picken

Tipps zur Automatisierung von Anwendungen für die molekulare Klonierung und Generierung von Stämmen

QPix-Demo-Video

Sehen Sie den QPix in Aktion – am Edinburgh Genome Foundry

Arbeitsablauf für Immunologie und Impfstoffentwicklung

SynBioBeta – 2020-QPix-Podiumsdiskussion

Plaque-Picken

Synthetische Metagenomik: Umwandlung digitaler Informationen zurück zu Biologie

QPix 400
Number of Citations*: 322
Latest Citations: For a complete list, please click here .
*Source: https://scholar.google.com/
- Dated: Oct 28, 2014Publication Name: Front. Microbiol
Impact of interspecific interactions on antimicrobial activity among soil bacteria
Certain bacterial species produce antimicrobial compounds only in the presence of a competing species. However, little is known on the frequency of interaction-mediated induction of antibiotic compound production in natural communities of soil bacteria. Here we developed a high-throughput method to screen for the production of antimicrobial… View moreCertain bacterial species produce antimicrobial compounds only in the presence of a competing species. However, little is known on the frequency of interaction-mediated induction of antibiotic compound production in natural communities of soil bacteria. Here we developed a high-throughput method to screen for the production of antimicrobial activity by monocultures and pair-wise combinations of 146 phylogenetically different bacteria isolated from similar soil habitats. Growth responses of two human pathogenic model organisms, Escherichia coli WA321 and Staphylococcus aureus 533R4, were used to monitor antimicrobial activity. From all isolates, 33% showed antimicrobial activity only in monoculture and 42% showed activity only when tested in interactions. More bacterial isolates were active against S. aureus than against E. coli. The frequency of interaction-mediated induction of antimicrobial activity was 6% (154 interactions out of 2798) indicating that only a limited set of species combinations showed such activity. The screening revealed also interaction-mediated suppression of antimicrobial activity for 22% of all combinations tested. Whereas all patterns of antimicrobial activity (non-induced production, induced production and suppression) were seen for various bacterial classes, interaction-mediated induction of antimicrobial activity was more frequent for combinations of Flavobacteria and alpha- Proteobacteria. The results of our study give a first indication on the frequency of interference competitive interactions in natural soil bacterial communities which may forms a basis for selection of bacterial groups that are promising for the discovery of novel, cryptic antibiotics.
Contributors: Olaf Tyc, Marlies van den Berg, Saskia Gerards, Johannes A. van Veen, Jos M. Raaijmakers, Wietse de Boer, and Paolina Garbeva
Go to article - Dated: Mar 19, 2004Publication Name: The Journal of Biological Chemistry
Improved Catalytic Efficiency and Active Site Modification of 1,4-β-D-Glucan Glucohydrolase A from Thermotoga neapolitana by Directed Evolution*
Thermotoga neapolitana 1.4-β-D-glucan glucohydrolase A preferentially hydrolyzes cello-oligomers, such as cellotetraose, releasing single glucose moieties from the reducing end of the cello-oligosaccharide chain. Using directed evolution techniques of error-prone PCR and mutant library screening, a variant glucan glucohydrolase has been isolated… View moreThermotoga neapolitana 1.4-β-D-glucan glucohydrolase A preferentially hydrolyzes cello-oligomers, such as cellotetraose, releasing single glucose moieties from the reducing end of the cello-oligosaccharide chain. Using directed evolution techniques of error-prone PCR and mutant library screening, a variant glucan glucohydrolase has been isolated that hydrolyzes the disaccharide, cellobiose, at a 31% greater rate than its wild type (WT) predecessor. The mutant library, expressed in Escherichia coli, was screened at 85 °C for increased hydrolysis of cellobiose, a native substrate rather than a chromogenic analog, using a continuous, thermostable coupled enzyme assay. The Vmax for the mutant was 108 ± 3 units mg-1, whereas that of the WT was 75 ± 2 units mg-1. The Km for both proteins was nearly the same. The kcat for the new enzyme increased by 31% and its catalytic efficiency (kcat/Km) for cellobiose also rose by 31% as compared with the parent. The nucleotide sequence of two positive clones and two null clones identified 11 single base shifts. The nucleotide transition in the most active clone caused an isoleucine to threonine amino acid substitution at position 170. Structural models for I170T and WT proteins were derived by sequence homology with Protein Data Bank code 1BGA from Paenibacillus polymyxa. Analysis of the WT and I170T model structures indicated that the substitution in the mutant enzyme repositioned the conserved catalytic residue Asn-163 and reconfigured entry to the active site.
Contributors: James K. McCarthy, Aleksandra Uzelac, Diane F. Davis and Douglas E. Eveleigh
Go to article - Dated: Aug 21, 2003Publication Name: the plant journal
The transcriptional response of Arabidopsis to genotoxic stress – a high‐density colony array study (HDCA)
A genome‐wide transcription profiling of Arabidopsis upon genotoxic stress has been performed using a high‐density colony array (HDCA). The array was based on a library of 27 000 cDNA clones derived from Arabidopsis cells challenged with bleomycin plus mitomycin C. The array covers more than 10 000 individual genes (corresponding to at least 40%… View moreA genome‐wide transcription profiling of Arabidopsis upon genotoxic stress has been performed using a high‐density colony array (HDCA). The array was based on a library of 27 000 cDNA clones derived from Arabidopsis cells challenged with bleomycin plus mitomycin C. The array covers more than 10 000 individual genes (corresponding to at least 40% of Arabidopsis genes). After hybridisation of the HDCA with labelled cDNA probes obtained from genotoxin‐treated (bleomycin plus mitomycin C, 6 h) and untreated seedlings, 39 genes revealed an increased and 24 genes a decreased expression among the 3200 highly expressed clones (representing approximately 1200 individual genes because of redundancy of the cDNA library). Of the 4900 clones with a low transcriptional level, the expression of 500 clones was found to be altered and 57 genes with increased and 22 genes with decreased expression were identified by sequence analysis of 135 identified clones. The HDCA results were validated by real‐time PCR analysis. For about 80% of genes (34 out of 42), alteration in expression was confirmed, indicating the reliability of the HDCA for transcription profiling. DNA damage and stress‐responsive genes encoding, for instance transcription factors (myb protein and WRKY1), the ribonucleotide reductase small subunit (RNR2), thymidine kinase (TK), an AAA‐type ATPase, the small subunit of a DNA polymerase and a calmodulin‐like protein were found to be strongly upregulated. Also, several genes involved in cell cycle regulation revealed significant alteration in transcription, as detected by real‐time PCR analysis, suggesting disturbance of cell cycle progression by mutagen treatment.
Contributors: I‐Peng Chen, Urs Haehnel, Lothar Altschmied, Ingo Schubert, Holger Puchta
Go to article
Zugehörige Produkte und Service für die QPix 400 Series Microbial Colony Picker
Ausgewählte Anwendungen

Antibiotische Hemmzonen
Die Wirksamkeit eines Antibiotika-produzierenden Bakterienstammes auf einen Ziel-Bakterienstamm kann …

Biokraftstoffe
Biodiesel, ein energiereicher transportabler Kraftstoff, der hauptsächlich aus Triazylglyzeriden zusammengesetzt ist, …

Blau/Weiß-Screening
Das Screening von bakteriellen Transformanten, die rekombinante Plasmide mit klonierten Geninsertionen besitzen, …

DNA-Sequenzierung
Sequenzierung ist das Ablesen der genauen Abfolge von Adenin (A)-, Guanin (G)-, Cytosin (C)- und Thymin (T)- …

Monoklonale Antikörper (mAbs)
Monoklonale Antikörper (mAbs) gehen aus einer einzigen Elternzelle hervor und binden daher ausschließlich an ein einziges …

Phage Display
Das Phage-Display ist eine Technik, die die Untersuchung der Protein-, Peptid- oder DNA-Interaktion mit einem …

Proteinevolution
Proteinevolution beschreibt die Veränderungen in der Form, Funktion und Zusammensetzung von Proteinen über den Verlauf der Zeit. …

Synthetische Biologie
Synthetische Biologie ist ein breit gefasster Begriff, der sich auf die Manipulation genetischer Signalwege zu dem Zweck …
Bahnbrechende Kundenerfolge


ERFOLGSBERICHT
Inscripta ermöglicht Wissenschaftlern die Durchführung von digitalem Genomediting …
Wie können wir Sie dabei unterstützen, Ihre nächste große Entdeckung voranzubringen?
Unsere hochqualifizierten Teams unterstützen unsere Kunden an der Front, führen Produktdemonstrationen vor Ort oder per Fernzugriff durch und bieten Webinare und mehr, um Ihnen bei der Lösung ihrer besonderen Forschungsherausforderungen zu helfen. Wie können wir Sie heute unterstützen?
Ich möchte …
Wie können wir Sie dabei unterstützen, Ihre nächste große Entdeckung voranzubringen?
Unsere hochqualifizierten Teams unterstützen unsere Kunden an der Front, führen Produktdemonstrationen vor Ort oder per Fernzugriff durch und bieten Webinare und mehr, um Ihnen bei der Lösung ihrer besonderen Forschungsherausforderungen zu helfen. Wie können wir Sie heute unterstützen?
Ich möchte …