Zum Hauptinhalt wechseln
Molecular Devices, LLC
  •   美谷分子仪器(上海)有限公司
    咨询服务热线:400-821-3787
  •   0 Cart
  • Store

  •  Karriere
  •  Sprache  
    • English
    • Deutsch
    • 中文
    • 日本語
    • Français
    • 한국어
    • Italiano
    • Español
Molecular Devices, LLC
  • Produkte
    • Produkte

      Die neue Technologie des DispenCell™ Single-Cell Dispenser isoliert einzelne Zelllinien 3-mal schneller und mit geringeren Kosten

      • Einfache, intuitive Konfiguration
      • Sofortiger Nachweis der Klonalität und Zurückverfolgbarkeit
      • Die einzigartige Technologie handhabt die Zellprobe schonend
      • Labortisch-Größe  
        entwickelt
      • Eine patentierte  
        Einwegspitze
      Die Technologie des DispenCell™ Single-Cell Dispenser

      Automatisierte High-Content-Screening-Lösung mit dem 6-Achsen-Roboterarm des BioAssemblyBot – für optimierte 3D-Gewebe- und Organoid-Workflows

      6-Achsen-Roboterarm des BioAssemblyBot

    • Mikroplatten-Reader
      SpectraMax Mini Multi-Mode Mikroplatten- Reader
      Multi-Mode-Reader
      • SpectraMax i3x
      • SpectraMax iD3 / iD5
      • SpectraMax M Serie
      • FlexStation 3
      • SpectraMax Mini
      Spectramax ABS Mikroplatte
      Absorptions-Reader
      • SpectraMax ABS / ABS Plus
      • SpectraMax VersaMax
      • SpectraMax QuickDrop
      • CMax Plus
      Fluoreszenz-Reader
      Fluoreszenz-Reader
      • SpectraMax Gemini
      SpectraMax Lumineszenz
      Lumineszenz-Reader
      • SpectraMax L

       

      MultiWash+ Mikroplatten-Washer
      Mikroplatten-Stacker und -Wascher
      • StakMax Microplate Handler
      • Aquamax Wascher
      • MultiWash+ Mikroplatten-Washer
      • MultiWash–C 微孔板洗板机
      SoftMax Pro Datenerfassung
      Software für Mikroplatten
      • SoftMax Pro Software
      • SoftMax Pro GxP Software
      GxP-Lösungen
      GxP-Compliance-Lösungen
      • SoftMax Pro GxP Software
      • Software-Installations- und -Validierungsservice
      • IQ/OQ/PM-Service
      • SpectraTest Validierungsplatten
      Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      • Laborautomatisierung für plattenbasierte Hochdurchsatz-Assays
    • Zelluläre Imaging-Systeme
      ImageXpress Pico automatisiertes Zell-Imaging-System
      Automatisierte Zell-Imaging-Systeme
      • ImageXpress Pico
      • ImageXpress Nano
      High-Content-Imaging
      High-Content-Imaging
      • ImageXpress Confocal HT.ai
      • ImageXpress Micro Confocal
      • ImageXpress Micro 4
      Stratominer-Analyse
      Datenerfassungs- und Datenanalyse-Software
      • IN Carta
      • StratoMineR
      • MetaXpress
      • CellReporterXpress
      • MetaMorph
      Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      • Labor-Automatisierung für das High-Content-Screening (HCS) im High-Throughput-Format
      • BioAssemblyBot 400 Bioprinter Automatisierte HCS-Lösung
    • Klon-Screening
      Clone Pix Serie
      Picken von Säugetierzell-Kolonien
      • Clonepix 2
      QPix Microbial Colony Picker
      Picken von Mikrobenkolonien
      • QPix 420
      • QPix 450/460
      • QPix HT
      Cloneselect Imager FL
      Einzelzell-Imaging
      • CloneSelect Imager
      • CloneSelect Imager FL
      DispenCell Single-Cell Dispenser
      Einzelzell-Isolierung
      • DispenCell Single-Cell Dispenser
      Labor-Automatisierung
      Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      • Labor-Automatisierung für das High–Throughput-Screening von Klonen
      CloneMedia und XP Media
      Zellkulturmedien und Reagenzien
      Klon-Screening Assay-Kit
      Klon-Screening Assay-Kit
    • Flipr Penta
      Flipr Penta
      FLIPR Penta
      • FLIPR Penta High-Throughput Cellular Screening System
      ScreenWorks
      ANALYSE-SOFTWARE
      • ScreenWorks Software
      • Peak Pro 2 Software Module
      Flipr Assay-Kit
      FLIPR Assay-Kits
      • Calcium-Assay-Kits
      • Kalium-Assay-Kit
      • Membranpotenzial-Assay-Kit
      • EarlyTox Kardiotoxizitäts-Kit
    • Axon Patch-Clamp
      Transparent
      Verstärker
      • Axopatch 200B Capacitor
      • MultiClamp 700B
      • Axoclamp 900A
      Transparent
      Digitalisierer
      • Axon Digidata 1550B Low
      Transparent
      Datenerfassungs- &
      Datenanalyse-Software
      • pCLAMP 11 Software-Suite
    • Weitere Produkte
      Threshold Immunoassay-System
      Threshold Immunoassay-System
      GenePix Microarray-Scanner
      GenePix Microarray Scanner
      Imagexpress Micro Xls
      ImageXpress Micro XLS
      Zertifiziert Generalüberholt
      Zertifiziert Generalüberholt
      IDB-Lösungen
      F&E Cloud-Lösungenvon IDBS
    • Assay-Kits
      CardioTox
      • EarlyTox Kardiotoxizitäts-Kit
      Zellüberlebensfähigkeit
      • EarlyTox Zellintegritätskit
      • EarlyTox Zellviabilitäts-Assay-Kits
      dna quantitation
      • SpectraMax Quant dsDNA Assay-Kits
      ELISA, Western Blot
      • Catchpoint SimpleStep Elisa-Kits
      • ScanLater Western Blot-Assay-Kit
      GPCR
      • FLIPR Calcium-Assay-Kits
      • Fura-2 QBT Calcium-Kit
      • CatchPoint cAMP-Fluoreszenz-Assay-Kit
      • CatchPoint cGMP Fluoreszenz-Assay-Kit
      Ionenkanal
      • FLIPR Kalium-Assay-Kit
      • FLIPR Membranpotenzial-Assay-Kits
      IGG-QUANTIFIZIERUNG
      • ValitaTiter
      • CloneDetect
      Reportergen
      • SpectraMax Glo Steady-Luc Reporter Assay-Kit
      • SpectraMax DuoLuc Reporter Assay-Kit
      TRANSPORTER
      • QBT Fettsäure-Aufnahme-Assay-Kit
      • Neurotransmitter-Transporter-Aufnahme-Assay-Kit
      Weitere
      • Assays zur Erkennung von Kontaminierungen
      • Enzyme – IMAP-Assays
    • Zubehör und Verbrauchs­­­materialien
      Mikroplatten-Reader
      • 384-Well SBS
      • 384-Well-Platte für hohe Probenrückgewinnung
      • Niedrigprofil-Mikroplatten
      • SpectraDrop Mikrovolumen-Mikroplatte
      • SpectraMax Injektionskartusche mit SmartInject Technologie
      • SpectraMax MiniMax 300 Imaging-Zytometer
      • Western Blot-Kartusche
      • 96孔微孔板
      Klon-Screening
      • Anpassbare Petrischalen- und Mikroplattenhalter
      • Bioassay QTrays
      • CaliBeads
      • Folien und Deckel
      • Chroma-Filter
      • Reinigungs- und Sterilisationslösungen
      • CloneSelect Single-Cell Printer Kartuschen
      • Deep-Well-Platten
      • QPix Nadeln und Köpfe
      • QReps Replikatoren
      Axon Patch-Clamp
      • SoftPanel Verstärker-Steuerungseinheit
      Spectra Img
  • Anwendungen
    • ANWENDUNGEN

      Molecular Devices erwirbt mit der Übernahme von Cellesce die firmeneigene Technologie für von Patienten stammende Organoide

      6. Dez. 2022

      • Die erste Technologie ihrer Art von Cellesce erzeugt konsistente, von Patienten stammende Organoide für das Screening großer Wirkstoffe
      • Akquisition stärkt Position von Molecular Devices als Innovator von 3D-Biologielösungen
      • Die kombinierte Expertise wird die Akzeptanz physiologisch relevanter Zellmodelle in der Wirkstoffforschung in der Industrie beschleunigen

       

      OIC besuchen

      Pressemitteilung lesen

      Zellstoff
      Spectra für Anwendungen
    • SARS-CoV-2 (COVID-19)
      Covid-19
      COVID-19 Forschungslösungen
      Covid-19
      COVID-19 Unternehmensupdates
      Covid-19
      Arbeitsabläufe Impfstoffentwicklung
      Anwendung für die Erforschung von Infektionskrankheiten
      Anwendungen für die Impfstoffforschung
    • Forschungsgebiete
      Transparent
      3D-Zellmodelle
      Transparent
      Krebsforschungs-Lösungen
      Transparent
      Zelllinienentwicklung
      Transparent
      Wirkstoffforschung und Wirkstoffentwicklung
      Transparent
      Lebensmittel und Getränke
      Transparent
      Gen Editing (CRISPR/Cas9)
      Transparent
      Organoid-Forschung
      Transparent
      Stammzellforschung
      Transparent
      Toxikologie
    • Mikroplatten-Reader
      Transparent
      Zellgesundheit
      Transparent
      Zelluläre Signalgebung
      Transparent
      ELISA
      Transparent
      Mikrobiologie und Kontaminationen
      Transparent
      NACHWEIS & ANALYSE VON NUKLEINSÄURE (DNA/RNA)
      Transparent
      Nachweis, Quantifizierung, Analyse von Proteinen
      Transparent
      Technologie: Detektionsmodi
      • Absorption
      • Fluoreszenz
      • Fluoreszenz-
        polarisation
      • Lumineszenz
      • TRF, TR-FRET und HTRF
      • Western Blot
    • Zelluläre Imaging-Systeme
      Transparent
      Zellzählung
      Transparent
      Zell-Imaging & Analyse
      Transparent
      Zellmigrations-Assays
      Transparent
      Cell Painting
      Transparent
      Lebendzellen-Imaging
      Transparent
      Neuritenauswuchs
      Transparent
      Organ-on-a-Chip
      Transparent
      Organoide
      Transparent
      Sphäroide
    • Klon-Screening
      Transparent
      Arbeitsablauf zur Entwicklung einer Zelllinie
      Transparent
      Monoklonale Antikörper (mAbs)
      • Hybridom
      • Phage Display
      • Herstellung monoklonaler Antikörper
      Transparent
      Monoklonalität
      Transparent
      Synthetische Biologie
    • Flipr Penta
      Transparent
      GPCRs (G-Protein-gekoppelte Rezeptoren)
      Transparent
      Ionenkanäle
      Transparent
      Kardiotoxizität
    • Axon Patch-Clamp
      Transparent
      Patch-Clamp Elektrophysiologie
  • Ressourcen
    • Ressourcen
    • Ressourcen-Zentrum
      Menü Ressourcensymbole / Application Notes
      Application Notes
      Menü Ressourcensymbole / Quellennachweise
      Quellennachweise
      E-Book-Icon
      E-Books
      Menü Ressourcensymbole / wissenschaftliche Poster
      Wissenschaftliche Poster
      Menü Ressourcensymbole / Tutorials und Videos
      Videos und Webinare

      Suche

    • Blog – Lab Notes
      Spacer
      Vorteile des ELISA für …
      Spacer
      Eine Fallstudie zu Assay-...
      How 3D Cell Models Will Shape the Future of Drug Discovery
      7. Mär. 2023 Um die Wirksamkeit und toxische Effekte von Wirkstoffkandidaten zu entschlüsseln, verlässt man sich bei der Identifizierung von Zielmolekülen und bei der Wirkstoffentwicklung stark auf 2D-Zellmodelle und Tiermodelle. Dennoch schaffen es 90 % der Kandidaten nicht ...
      Mehr erfahren  
    • Bahnbrechende Kundenerfolge

      Erfahren Sie, wie Wissenschaftler mit unseren Produkten und Lösungen Ihre Forschung voranbringen.

    • Innovationen
      Transparent
      KI, MASCHINELLES LERNEN & DEEP LEARNING
      Transparent
      AgileOptix™ Spinning-Disk-Technologie
      Transparent
      Autofokus
      Transparent
      Digitale konfokale Option
      Transparent
      High-Content-Screening
      Transparent
      HumSilencer Technologie
      Transparent
      Laserbeleuchtung
      Transparent
      QuickID gezielte Bildaufnahme
    • Technologie
      Transparent
      Absorption
      Transparent
      Elektrophysiologie
      Transparent
      Fluoreszenz
      Transparent
      Fluoreszenz- Polarisation (FP)
      Transparent
      Lumineszenz
      Transparent
      TRF, TR-FRET und HTRF
      Transparent
      Wasserimmersionsobjektive
      Transparent
      Western Blot
    • Video-Galerie
      Transparent
      Mikroplatten-Reader
      Transparent
      Zelluläre Imaging-Systeme
      Transparent
      FLIPR-System
      Transparent
      Klon-Screening
      Transparent
      Axon Patch-Clamp
      Transparent
      On-demand-Webinar
  • Service und Support
    • Service und Support
    • Überblick
      Spectra-Logo
      SPECTRANETKundenbetreuungs-Portal
      GxP-Konformität
      GxP-COMPLIANCE-LÖSUNG
      Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      LABOR-AUTOMATISIERUNG UND BENUTZERDEFINIERTE ANPASSUNG
      Professionelle Serviceleistungen
      PROFESSIONELLE SERVICE­LEISTUNGEN

      TECHNISCHER KUNDENDIENST

      NORDAMERIKA  
      +1 800-635-5577  
      Mo bis Fr, 7 Uhr – 17 Uhr PST

      EUROPA  
      +44-118-944-8000  
      Mo bis Fr, 8 Uhr – 17 Uhr GMT

      Regionale Unterstützung finden  

      Spectranet Kunden-Portal  

    • Kunden-Portal – Spectranet
      Spectranet

      INTRODUCING OUR NEW CUSTOMERCARE PORTAL

      SpectraNet is an intuitive, simple-to-use, self-service customer portal providing a new level of experience available 24/7.

      Create your account today to get full access to integrated content and world-class customer service.

      REGISTER LOGIN
      Support-Ticket erstellen
      Erstellen Sie ein Support-Ticket
      Wissensbasis
      Wissensbasis
      Produkt registrieren
      Registrieren Sie Ihr Produkt
      Technische Ressourcen
      Technische Ressourcen
    • GXP-COMPLIANCE-LÖSUNGEN
      GxP Softmax Pro GxP Software
      SOFTMAX PRO GXP SOFTWARE
      Installation der GxP Software
      SOFTWARE-INSTALLATIONS- & -VALIDIERUNGSSERVICE
      GxP Spectratest Validation Plates Rezertifizierung
      SPECTRATEST VALIDIERUNGSPLATTEN
      IQ/OQ-Service
      IQ/OQ/PM-SERVICE
    • Labor-Automatisierung
      Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      High-Content-Screening HCS
      HIGH-THROUGHPUT-HIGH-CONTENT-SCREENING
      • BioAssemblyBot 400 Bioprinter Automatisierte HCS-Lösung
      Plattenbasierte Assays mit hohem Durchsatz
      Plattenbasierte High-Throughput-Assays
      High-Throughput-Screening von Klonen
      High-Throughput-Screening von Klonen
    • PROFESSIONELLE SERVICE­LEISTUNGEN
      Professionelle Serviceleistungen
      PROFESSIONELLE SERVICE­LEISTUNGEN
      Servicepläne
      SERVICEPLÄNE
  • Unternehmen
    • Unternehmen

      MOLECULAR DEVICES BAUT GLOBALES F&E-ZENTRUM IN ÖSTERREICH AUS

      12. Okt. 2022        
      Ein größerer Standort wird in Zukunft das Organoid Innovation Center Salzburg beherbergen – ein Ort der Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der automatisierten Zelllinienentwicklung, Organoidentwicklung und von Screening-Lösungen zur Verbesserung der Wirkstoffforschung.

       

      OIC besuchen

      Pressemitteilung lesen

      Bandzeremonie des österreichischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
      Spectra für Anwendungen
    • Über uns

      Wir versorgen unsere Kunden seit 40 Jahren mit innovativen bioanalytischen Lösungen für die Protein- und Zellbiologie.

    • Führungsteam

      Unsere breitgefächerten Erfahrungen, unsere Branchenkenntnis und unsere gemeinsame Zielsetzung leiten uns in unseren täglichen Entscheidungsprozessen und ermutigen unsere Mitarbeiter, Ihr Potential maximal zu entfalten.

      Führungsteam

    • Karriere

      Unsere teamorientierte Unternehmenskultur garantiert eine große Vielfalt an Denkweisen und Perspektiven, und eine starke Vertrauensbindung.

    • Pressemitteilungen
      Transparent
      NEUIGKEITEN
      Transparent
      IN DEN NACHRICHTEN
      Silver Sponsor Molecular Devices at Society for Laboratory Automation and Screening 2023 International Conference and Exhibition
      Feb 22, 2023 Showcasing new industry collaborations, automated technology, and workflow innovations that span 3D biology, cell line development, and drug…
      Read more  
    • Ereignisse
      Solutions in Cell Line Development
      User Meeting | Europe | Trieste, Italy– Apr 19, 2023 We are pleased to announce our workshop on cell line development solutions, the Molecular Devices team for the Biopharma unit with our loyal…
      Read more  
      SLAS 2023 Building Biology in 3D Symposium
      Conference | Europe | Cambridge, United Kingdom– Apr 20 – Apr 21, 2023 The SLAS 2023 Building Biology in 3D Symposium will take place in Cambridge, United Kingdom 20-21 April 2023. This two-day event will address the…
      Read more  
  • Kontaktieren Sie uns
  • Suche

    Suche

  • Angebot anfordern

Mobile Navigation

  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Mikroplatten-Reader
      • Multi-Mode-Reader
      • Absorptions-Reader
      • Fluoreszenz-Reader
      • Lumineszenz-Reader
      • Mikroplatten-Stacker
      • Mikroplatten-Wascher
      • SoftMax Pro Software
      • SoftMax Pro GxP Software
      • GxP-Compliance-Lösungen
      • Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
    • Zelluläre Imaging-Systeme
      • Automatisierte Zell-Imaging-Systeme
      • High-Content-Imaging
      • Datenerfassungs- und Datenanalyse-Software
      • Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
    • Klon-Screening
      • Picken von Säugetierzell-Kolonien
      • Picken von Mikrobenkolonien
      • Einzelzell-Imaging
      • Einzelzell-Isolierung
      • Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      • Zellkulturmedien und Reagenzien
      • Klon-Screening Assay-Kit
    • FLIPR Penta
      • FLIPR Penta
      • ANALYSE-SOFTWARE
      • FLIPR-ASSAY-KITS
    • Axon Patch-Clamp
      • Verstärker
      • Digitalisierer
      • pCLAMP Software
    • Weitere Produkte
      • Threshold Immunoassay-System
      • GenePix Microarray Systeme
      • ImageXpress Micro XLS
      • Zertifiziert Generalüberholt
      • F&E CLOUD-LÖSUNGEN VON IDBS
    • Assay-Kits
      • CardioTox
      • ZELLVIABILITÄT
      • DNA-QUANTIFIZIERUNG
      • ELISA, WESTERN BLOT
      • GPCR
      • IONENKANAL
      • IgG-Quantifizierung
      • REPORTERGEN
      • Transporter
      • SONSTIGE
    • Zubehör und Verbrauchsmaterial
      • MIKROPLATTEN-READER
      • KLON-SCREENING
      • Axon Patch-Clamp
  • Anwendungen
    • Alle Anwendungsbereiche
    • SARS-CoV-2 (COVID-19)
      • COVID-19 Forschungslösungen
      • COVID-19 Unternehmensupdates
      • Arbeitsabläufe Impfstoffentwicklung
      • Anwendungen für die Impfstoffforschung
    • Forschungsgebiete
      • 3D-Zellmodelle
      • Krebsforschungs-Lösungen
      • Zelllinienentwicklung
      • Wirkstoffforschung und Wirkstoffentwicklung
      • Lebensmittel und Getränke
      • Gen Editing (CRISPR/Cas9)
      • Organoid Innovation Center
      • Stammzellforschung
      • Toxikologie
    • Mikroplatten-Reader
      • Zellgesundheit
      • Zelluläre Signalgebung
      • ELISA
      • Mikrobiologie und Kontaminationen
      • NACHWEIS & ANALYSE VON NUKLEINSÄURE (DNA/RNA)
      • NACHWEIS, QUANTIFIZIERUNG, ANALYSE VON PROTEINEN
      • Technologie: Detektionsmodi
        • Absorption
        • Fluoreszenz
        • Fluoreszenz-
          polarisation
        • Lumineszenz
        • TRF, TR-FRET und HTRF
        • Western Blot
    • Zelluläre Imaging-Systeme
      • Zellzählung
      • Zell-Imaging & Analyse
      • Zellmigrations-Assays
      • Cell Painting
      • Lebendzellen-Imaging
      • Neuritenauswuchs
      • Organ-on-a-Chip
      • Organoide
      • Sphäroide
    • Klon-Screening
      • Monoklonale Antikörper (mAbs)
      • Monoklonalität
      • Synthetische Biologie
    • Flipr Penta
      • GPCRs (G-Protein-gekoppelte Rezeptoren)
      • Ionenkanäle
      • Kardiotoxizität
    • Axon Patch-Clamp
      • Patch-Clamp Elektrophysiologie
  • Ressourcen
    • Ressourcen-Zentrum
      • Application Notes
      • Quellennachweise
      • E-Books
      • Wissenschaftliche Poster
      • Videos und Webinare
    • Blog – Lab Notes
    • Bahnbrechende Kundenerfolge
    • Innovationen
      • KI, MASCHINELLES LERNEN & DEEP LEARNING
      • AgileOptix™ Spinning-Disk-Technologie
      • Autofokus
      • Digitale konfokale Option
      • High-Content-Screening
      • HumSilencer Technologie
      • Laserbeleuchtung
      • QuickID gezielte Bildaufnahme
    • Technologie
      • Absorption
      • Elektrophysiologie
      • Fluoreszenz
      • Fluoreszenz- Polarisation (FP)
      • Lumineszenz
      • TRF, TR-FRET und HTRF
      • Wasserimmersionsobjektive
      • Western Blot
    • Video-Galerie
      • Mikroplatten-Reader
      • Zelluläre Imaging-Systeme
      • FLIPR-System
      • Klon-Screening
      • Axon Patch-Clamp
      • On-demand-Webinar
  • Service und Support
    • Überblick
      • SPECTRANET Kundenbetreuungs-Portal
      • GxP-COMPLIANCE-LÖSUNG
      • AUTOMATISIERUNGSLÖSUNGEN FÜR LABORE
      • PROFESSIONELLE SERVICE­LEISTUNGEN
    • Kunden-Portal – Spectranet
      • REGISTRIEREN
      • ANMELDEN
      • Erstellen Sie ein Support-Ticket
      • Wissensbasis
      • Registrieren Sie Ihr Produkt
      • Technische Ressourcen
    • GXP-COMPLIANCE-LÖSUNGEN
      • SOFTMAX PRO GXP SOFTWARE
      • Software-Installation und -Validierung
      • SpectraTest Validierungsplatten
      • IQ/OQ/PM-SERVICE
    • LABOR-AUTOMATISIERUNG
      • Labor-Automatisierung und kundenspezifische Anpassung
      • HIGH-THROUGHPUT-HIGH-CONTENT-SCREENING
      • Plattenbasierte High-Throughput-Assays
      • High-Throughput-Screening von Klonen
    • Professionelle Serviceleistungen
      • PROFESSIONELLE SERVICE­LEISTUNGEN
      • Servicepläne
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Führungsteam
    • Karriere
    • Pressemitteilungen
      • Neuigkeiten
      • In den Nachrichten
    • Ereignisse
  • Kontaktieren Sie uns
  • Angebot anfordern
  1. Start
  2. Laborhinweise
  3. Zelluläre Imaging-Systeme
  4. Wie 3D-Zellmodelle die Zukunft der Wirkstoffforschung prägen werden
Laborhinweise von Molecular Devices

Wie 3D-Zellmodelle die Zukunft der Wirkstoffforschung prägen werden

  • 7. März 2023
  • Gast-Blogger: Kenneth Pryde, Florian Fuchs und Shan Dhamija

Um die Wirksamkeit und toxische Effekte von Wirkstoffkandidaten zu entschlüsseln, verlässt man sich bei der Identifizierung von Zielmolekülen und bei der Wirkstoffentwicklung stark auf 2D-Zellmodelle und Tiermodelle. Dennoch gelingt es 90% der Kandidaten nicht, klinische Phase-III-Studien zu bestehen (1). Dies ist oft auf Komplikationen zurückzuführen, die präklinische Modelle nicht erfassen konnten. Die Aktualisierung dieser Modelle kann das Risiko eines klinischen Versagens umgehen und potenzielle Verzögerungen oder die Beendigung von Wirkstoffentwicklungsprojekten verhindern. Der Ersatz von 2D-Zellmodellen durch selbstorganisierende 3D-Modelle ist ein Schritt auf diesem Weg zu diesem Ziel. Dies ist jedoch kein einfacher Prozess und bringt so viele Herausforderungen mit sich wie zusätzliche Vorteile.

Die Prüfung des Wirkstoffziels diskutiert die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von 3D-Zellmodellen mit Kenneth Pryde, Associate Director of Oncology Safety Sciences bei AstraZeneca, Florian Fuchs, Chief Technology Officer bei HeartBeat.bio, und Shan Dhamija, Vice President of Strategy and Innovation bei Molecular Devices.

Die Zukunft der Wirkstoffforschung

In dieser Diskussionsrunde diskutieren führende Experten aus der Branche das Versprechen der 3D-Biologie und Organoide für die Weiterentwicklung der Wirkstoffforschung. Sie untersuchen, wie Herausforderungen in der 3D-Biologie gelöst werden können und wie die Zukunft der Organoidforschung aussehen wird.

Sind 2D-Zellkulturen und Tiermodelle während der Wirkstoffentwicklung ideal?

Tiermodelle werden in der Humanbiologie und Wirkstoffentwicklung weit verbreitet eingesetzt. Aus regulatorischer und Sicherheitsperspektive ist es notwendig, dass ein Wirkstoffmolekül vor klinischen Phase-I-Studien präklinische Tierversuche durchläuft. Diese präklinischen Beobachtungen haben sich jedoch aufgrund der begrenzten Beurteilung der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei Tieren im Vergleich zu Menschen nicht immer auf die klinische Leistungsfähigkeit übertragen. Dr. Pryde betont die Notwendigkeit von In-vitro-Modellen: „Zusätzliche In-vitro-Modelle sind erforderlich, um diese Tiermodelle zu ergänzen, um das Risiko von in der Klinik auftretenden Fluktuations- und Sicherheitsproblemen zu verringern, die die Tiermodelle nicht identifizieren konnten.“

„Zusätzliche In-vitro-Modelle sind erforderlich, um diese Tiermodelle zu ergänzen, um das Risiko von in der Klinik auftretenden Fluktuations- und Sicherheitsproblemen zu verringern, die die Tiermodelle nicht identifizieren konnten.“

Obwohl zelluläre 2D-Modelle Tierstudien ergänzen und die Genauigkeit präklinischer Bewertungen verbessern, zeigen sich deren Einschränkungen durch immer komplexere Krankheitsmodelle und gezielte Wirkstoffforschung. Herkömmliche 2D-Zellmodelle und entsprechende Assays rekapitulieren physiologische Ereignisse wie Zell-Zell-Kommunikation, Zell-extrazelluläre Matrix-Interaktionen (ECM) und physikalische Einschränkungen nicht. Laut Herrn Dhamija ist der Fokus auf neue Technologien unverhältnismäßig: „Während neue Werkzeuge eine präzise und nuancierte Entdeckung bei größerer biologischer Tiefe ermöglichen, wenn wir die Modellsysteme nicht ändern, werden wir nur noch besser darin sein, die falschen Antworten zu finden.“

„Während neue Werkzeuge eine präzise und nuancierte Entdeckung bei größerer biologischer Tiefe ermöglichen, wenn wir die Modellsysteme nicht ändern, werden wir nur noch besser darin sein, die falschen Antworten zu finden.“

Wie haben 3D-Zellmodelle Vorrang gegenüber 2D-Zellmodellen?

Einer der Hauptgründe, warum 3D-Zellmodelle sich von anderen abheben, ist, dass sie im Gegensatz zu 2D-Zellmodellen die In-vivo-Umgebung besser darstellen und sie somit prädiktiver für die potenziellen Auswirkungen einer Verbindung machen können. Dies hilft ihnen auch, in toxikologischen Studien bessere Leistungen zu erbringen, da sie potenzielle Risiken präklinisch vorhersagen können. Aus dieser Perspektive verringern 3D-Zellmodelle die Risiken, die mit falsch negativen oder positiven Ergebnissen in Tierstudien verbunden sind.

Da Tiermodelle in der Wirkstoffentwicklung und -prüfung immer noch unverzichtbar sind, können 3D-Zellmodelle auch verwendet werden, um ihre Relevanz für die menschliche Physiologie zu bewerten. Zellmodelle, die verschiedene tierische Gewebe repräsentieren, können helfen, die Korrelation zwischen der zellulären Dynamik von Tieren und Menschen aufzuklären, die sich auf immunogene Reaktionen und funktionelle Veränderungen auswirkt. Die Kombination von Modelltypen führt zu einer systemischeren Ansicht des untersuchten Gewebes oder Organs und minimiert gleichzeitig das Risiko einer Datenfehlinterpretation.

Die Kombination von Modelltypen führt zu einer systemischeren Ansicht des untersuchten Gewebes oder Organs und minimiert gleichzeitig das Risiko einer Datenfehlinterpretation.

Verschiedene Arten von 3D-Zellmodellen und deren Vorteile

Wir können 3D-Zellmodelle in vier Hauptgruppen kategorisieren: Sphäroide, 3D-Bioprint-Modelle, Organoide und Organ-on-a-Chip. Sphäroide bestehen aus einer Gruppe von Zellen, die zu Kugeln koalesziert sind. 3D-Bioprint-Modelle sind ein Schritt darüber, da sie neben den Zellen auch räumliche Komplexität oder extrazelluläre Matrizen einführen. Organoide sind winzige, selbstorganisierte dreidimensionale Gewebekulturen, die aus Stammzellen gewonnen werden. Die letzte Kategorie ist Organ-on-a-Chip, das Mikrofluidik implementiert, um die Zirkulation, mechanische Stressoren und die Auswirkungen der Interaktionen zwischen verschiedenen Geweben zu simulieren.

Beispiele für 3D-Zellmodelle – Sphäroide, von Patienten stammende Organoide, Nierenzellen (Herzorganoide) und Lungenorganoide

Beispiele für 3D-Zellmodelle von oben links – Sphäroide, von Patienten stammende Organoide (oder Tumoroide), kardioide (Herzorganoide) und Lungenorganoide.

Jede Art von 3D-Modell hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Organoide werden jedoch aus einer Reihe von Gründen weit verbreitet verwendet. Dr. Fuchs bevorzugt Organoide gegenüber anderen 3D-Modellen, da „sie über intrinsische Fähigkeiten zur Amplifikation verfügen und die Modellierung aller Entwicklungsschritte in einem Gewebe ermöglichen“. Er erkennt jedoch die Einschränkungen an, wie z. B. das Fehlen einer immunogenen Komponente. Ein weiteres Highlight von Organoiden und Sphäroiden, wie von Dr. Pryde hervorgehoben, ist ihre Skalierbarkeit und ihre Hochdurchsatzfähigkeit, da beide für 384-Well-Platten machbar sind. Dies ermöglicht es ihnen, regelmäßig im High-Throughput-Drogenscreening für Wirksamkeits- und Toxikologiestudien eingesetzt zu werden.

Einer der Hauptvorteile von Organoiden ist ihre Vielseitigkeit. Man kann das Organoid-Design mit einem riesigen Repertoire an Werkzeugen anpassen, um eine bestimmte Funktion zu rendern. Pluripotente Stammzellen sind die Hauptquelle in Organoidstudien, da sie sich direkt in gewebespezifische Zellen differenzieren können. Dies macht es biologisch relevanter und besser, die Zelltypen und die extrazelluläre Matrix nachzubilden. Darüber hinaus ermöglicht die Tatsache, dass diese genetisch verändert werden können, tiefere Einblicke in die Erforschung von Krankheitsmechanismen, Wirkstoffwirkung, Wirkstoffresistenz und Toxikologie.

Die Organ-on-a-Chip-Technologie von Mimeta, OrganoPlate

Die Organ-on-a-Chip-Technologie von Mimeta, OrganoPlate®

Dennoch können andere Modelle wie Organ-on-a-Chip komplexere Systeme trotz eines geringeren Durchsatzes rekapitulieren. Zu diesem Zeitpunkt liegt es an den Forschern, die relative Bedeutung der Komplexität gegenüber dem hohen Durchsatz zu bestimmen, das optimale Modell für ihre spezifische Forschung auszuwählen.

Die Zukunft der Organoidforschung

Das Aufkommen biologisch relevanter Organoide und technologischer Verfeinerungen in Organoid-Arbeitsabläufen schaffen Raum für spannende Forschungsmöglichkeiten. Dr. Fuchs betont die mögliche Verwendung synthetischer Embryos zur Nachahmung der Embryoentwicklung, die ein besseres Verständnis der menschlichen Entwicklung fördern könnte. Er geht auch auf die Notwendigkeit ein, zu einer vollständig tierfreien präklinischen Testroutine überzugehen, und fordert die Regulierungsbehörden auf, ihre Kriterien neu anzupassen. „Tieremodelle sind möglicherweise nicht einmal für die Prüfung von Biologika nützlich, wie z. B. Impfstoffe gegen Antikörper, die so humanisiert sind, dass sie in Tiermodellen schwach immunogen sind. Es macht für uns also keinen Sinn, Tiere zu verwenden, wenn wir wissen, dass wir die Auswirkungen des Therapeutikums nicht beobachten werden.“

„Vielleicht sind Tiermodelle nicht einmal für die Prüfung von Biologika nützlich, wie z. B. Impfstoffe gegen Antikörper, die so humanisiert sind, dass sie in Tiermodellen schwach immunogen sind. Daher ist es für uns nicht sinnvoll, Tiere zu verwenden, wenn wir wissen, dass wir die Auswirkungen des Therapeutikums nicht beobachten werden.“

Dr. Pryde geht davon aus, dass die Organoidforschung immens zur personalisierten Medizin beitragen kann. „3D-Modelle schaffen diese neue Möglichkeit im therapeutischen Bereich des Zugangs zu biologischem Material von Patienten, um eine potenzielle Arzneimittelempfindlichkeit oder -resistenz zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Analyse können Ärzten helfen, zu entscheiden, ob ein bestimmtes Medikament für einen Patienten von Nutzen und geeignet ist oder nicht.“

Laut Herrn Dhamija wird maschinelles Lernen wahrscheinlich zu einem integraleren Bestandteil von 3D-Modellen werden, insbesondere bei der Enteisenung von Modellsystemen. „Während in der Wissenschaft der Anreiz darin besteht, eine höhere Komplexität zu verfolgen, ist die Erstellung robuster Forschungsprotokolle für 3D-Modelle für die Branche genauso wichtig. Mit maschinellem Lernen können neuartige Modelle reproduzierbarer, skalierbarer und konsistenter gestaltet werden, was das Risiko von Datendiskrepanzen verringert, die zu erheblichen Verzögerungen bei der Markteinführung und bei der Lieferung an Patienten führen würden.“

Mit maschinellem Lernen können neuartige Modelle reproduzierbarer, skalierbarer und konsistenter gestaltet werden, was das Risiko von Datendiskrepanzen verringert, die zu erheblichen Verzögerungen bei der Markteinführung und bei der Lieferung an Patienten führen würden.

Dennoch hat die Organoidforschung einen langen Weg zur Perfektion. Eine der Herausforderungen besteht natürlich darin, Zugang zu großen Patientenproben zu erhalten oder eine ausreichende Anzahl an Stammzellspendern zu finden. Derzeit lassen sich Arzneimittelscreening- und Toxikologiestudien aufgrund der Variabilität der Patienten nicht in klinische Studien übersetzen. Aus diesem Grund muss der Zugang zu patientengeneriertem Material erweitert werden, um diese Variationen in präklinischen Umgebungen zu berücksichtigen. Um die Glaubwürdigkeit von Vorhersagen zu verbessern, können Forscher zudem In-vitro-Modelle mit computergestützten Modellen ergänzen, was auch einen ganzheitlicheren Überblick über die zu untersuchende Krankheit bietet.

  1. Mullard, Ascher. „Verschiedene klinische Erfolgsraten.“ Nature Reviews Drug Discovery 15,7 ( 2016): 447–448.

* Ende *

Werfen Sie einen Blick darauf, wo unsere Forschung stattfindet!

Besichtigen Sie unser Organoid Innovation Center, in dem wir modernste Instrumente präsentieren, die harmonisch zusammenarbeiten, um das Wachstum und die Überwachung von 2D- und 3D-Lebendzellkulturen mit intelligentem labelfreiem Imaging zu ermöglichen. Dieser integrierte Arbeitsablauf bietet Qualitätskontrollwarnungen und -bereitschaft, 3D-Organoid-Screening und Deep-Learning-Bildanalyse, die verborgene Muster aufdecken, die andere Technologien verpassen.

  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf YouTube teilen

Jüngste Beiträge

Alle Beiträge anzeigen
Spacer

Vorteile des ELISA für eine sorgfältige und beschleunigte Wirkstoffforschung

Since its discovery nearly 50 years ago, the Enzyme-Linked Immunosorbent…

View ELISA Advantages
Spacer

Eine Fallstudie zu Assay-bereiten, von Patienten stammenden Organoiden (PDOs) und High-Throughput-3D-Imaging für Fortschritte in der Wirkstoffforschung

Einführung – das Problem. Die durchschnittlichen Kosten für die Einführung eines neuen Medikaments ...

Fallstudie lesen
Spacer

3D-Organoide und Automatisierung komplexer Zell-Assays [Podcast]

Während wir in das Zeitalter der hochentwickelten Wirkstoffforschung mit Gentherapie und ...

3D-Organoide entdecken
Spacer

Die Kunst der Naturwissenschaft feiern: Ein D+I-Interview mit Daniele Tortorella

Bei Molecular Devices pflegen wir eine Kultur, in der Mitarbeiter ...

Feiern Sie D+I
Spacer

Fortschrittliche Technologie für automatisierte 3D-Biologie-Arbeitsabläufe #SLASEurope2022

SLAS Europe 2022, veranstaltete zahlreiche Sitzungen mit den neuesten ...

SLAS EU-Aktivitäten ansehen
Vergleichen /

MIKROPLATTEN-READER

  • SpectraMax i3x
  • SpectraMax iD3 / iD5
  • SpectraMax M Serie
  • SoftMax Pro Software

ZELLULÄRES IMAGING

  • ImageXpress Confocal HT.ai
  • ImageXpress Pico
  • IN Carta Bildanalyse-Software

KLON-SCREENING

  • ClonePix 2 Säugerzelllinie-Kolonie Picker
  • QPix Microbial Colony Picker

FLIPR-SYSTEM

AXON PATCH-CLAMP

LABOR-AUTOMATISIERUNG

GXP-KONFORMITÄT

  • Neuigkeiten
  • Ereignisse
19. Apr. 2023

Solutions in Cell Line Development

20. Apr. 2023

SLAS 2023 Building Biology in 3D Symposium

25. Apr. 2023

3D-Zellkultur 2023

Mehr Veranstaltungen

22. Feb. 2023

Silver Sponsor Molecular Devices at Society for Laboratory Automation and Screening 2023 International Conference and Exhibition

13. Feb. 2023

Molecular Devices inks deal with HUB Organoids to advance automated intestinal organoid screening technology

7. Feb. 2023

Molecular Devices partners with SEED Biosciences to exclusively offer DispenCell Single-Cell Dispenser, expanding leadership in cell line development

Mehr Neuigkeiten
Newsletter-Ladeanzeige
  • März 2023  
  • Februar 2023  
  • Januar 2023  

WELTWEITE HAUPTNIEDERLASSUNG

  • Anschrift-Icon

    Molecular Devices, LLC.
    3860 N First Street
    San Jose, CA 95134

  • Kontaktieren Sie uns

    Phone: +1 800-635-5577

    Phone: +86-400-821-3787

    Telefon: +44-118-944-8000

    Phone: +44-118-944-8000

    Phone: +82-2-3471-9531

    Teléfono: +44-118-944-8000

    Telefono: +44-118-944-8000

  • Bürozeiten

    Mon-Fri 8:00 am - 5:00 pm (PST)

    周一至周五,早上 9 点至下午 5 点 30 分

    Montag bis Freitag 8 h à 17 h (GMT)

    lundi à vendredi 8 h à 17 h (GMT)

    월~금, 오전 9시~ 오후 5시 (한국표준시)오후

    de lunes a viernes 8 h à 17 h (GMT)

    lunedi al venerdì 8 h à 17 h (GMT)

  • Produktvertrieb

    Sales +1 877-589-2214

    售前咨询 : 400-821-3787 转 1

    Verkauf 00800 665 32860

    Ventes 00800 665 32860

    매상 82 2 3471 9531

    Ventas 00800 665 32860

    Saldi 00800 665 32860

  • Technischer Kundendienst

    Support +1 800 635 5577

    售后咨询 : 400-821-3787 转 2

    Unterstützung +44-118-944-8000

    Support +44-118-944-8000

    지원하다 +82-2-3471-9531

    Apoyo +44-118-944-8000

    Supporto +44-118-944-8000

  • Wissensbasis

    Spectranet Kunden-Portal

Navigation Fußzeile

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Meine Daten nicht verkaufen oder teilen
  • Online-Nutzungsbedingungen
  • Warenzeichen
  • Support
  • Kontaktieren Sie uns
  • Sitemap
  • Danaher Life Sciences
  • Karriere

©2023 Molecular Devices, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

©2023 Molecular Devices, LLC. 美谷分子仪器(上海)有限公司保留所有权利。
All Rights Reserved 沪ICP备05056171号-1

barcode