Proteine nachweisen, quantifizieren und analysieren
Der Nachweis, die Quantifizierung und die Analyse von Proteinen sind für die Erforschung einer Vielzahl biologischer Prozesse von zentraler Bedeutung. Die Bestimmung der Proteinkonzentration ist für Prozesse, die von der Aufreinigung und Markierung von Proteinen bis hin zur Probenvorbereitung für die Elektrophorese reichen, erforderlich.
Unter Proteinquantifizierung versteht man die Messung der Gesamtproteinkonzentration in einer Probe. Protein kann entweder direkt mittels Absorption bei 280 nm oder indirekt durch kolorimetrische (BCA, Bradford etc.) oder fluorometrische Methoden quantifiziert werden, die Vorteile wie eine höhere Empfindlichkeit bieten. Zur Identifizierung und Messung eines bestimmten Proteins innerhalb einer komplexen Probe, z. B. Serum oder Zelllysat, kann ein Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) durchgeführt werden.
Die Signalübertragung in Zellen und andere biologische Prozesse können mithilfe von fluoreszenten Proteinen analysiert werden. Zum Beispiel kann das grün fluoreszierende Protein (GFP) in lebenden Zellen exprimiert und dazu genutzt werden, die Lokalisierung und die Dynamik von Proteinen unter experimentellen Bedingungen zu visualisieren. Tryptophan, eine Aminosäure, deren Fähigkeit zur Fluoreszenz-Emission durch die Umgebung beeinträchtigt wird, wurde ebenfalls genutzt, um Informationen über Veränderungen des Konformationszustands von Proteinen zu gewinnen.
Methoden zur Proteinquantifizierung und -analyse
Mikroplatten-Reader mit Detektionsmodi für Absorption, Fluoreszenz und Lumineszenz bieten eine vielseitige Lösung zur Quantifizierung und Untersuchung von Proteinen. Unsere Application Notes demonstrieren, wie diese Instrumente eingesetzt werden können, um Ergebnisse zu erhalten und zu analysieren.
-
E-Book: Nukleinsäure- und Proteinquantifizierung
Optimieren Sie Absorptions-Assays für die Quantifizierung von Nukleinsäuren und Proteinen
Absorptions-Mikroplatten-Reader finden in der Grundlagenforschung, Wirkstoffforschung, Bioassay-Validierung, Qualitätskontrolle und Fertigungsprozessen im akademischen Umfeld und der pharmazeutischen, biotechnologischen, Lebensmittel- und Getränke-Industrie eine verbreitete Anwendung. Diese Reader liefern schnelle und sensitive Messungen für eine Vielfalt von Analyten über große Konzentrationsbereiche hinweg und für ein großes Spektrum an Assays, einschließlich ELISAs, mikrobielles Wachstum, Nachweis von wichtigen Verbindungen und Kontaminanten sowie für die Proteinquantifizierung.
ELISA
Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISAs) werden dazu genutzt, die Menge eines bestimmten Proteins in einem Mikroplattenformat zu messen. Die Ergebnisse werden meistens über Absorption im sichtbaren Wellenlängenbereich ermittelt. Chemilumineszenz- und Fluoreszenz-ELISA-Formate bieten eine erhöhte Empfindlichkeit für die genaue Quantifizierung von weniger reichlich vorhandenen Analyten.
-
Anwendungen für Fluoreszenzproteine
Proteine liegen innerhalb eukaryoter Zellen in einem dynamischen Zustand vor, in einem stark regulierten Gleichgewicht zwischen Synthese und Abbau. Während nach jahrzehntelanger Erforschung ein gutes Verständnis der Proteinsynthese besteht, hat unser Wissen über den Abbau von Proteinen erst in den letzten zwei Jahrzehnten größere Fortschritte gemacht. Fluoreszenzproteine können als Reporter eingesetzt werden, um die Proteindegradierung und zugehörige zelluläre Signalwege zu erforschen.
Erfahren Sie aus unseren Application Notes mehr darüber, wie fluoreszente Proteasom-Sensoren verwendet wurden.
- Multiplexing fluoreszenter und chemilumineszenter Lebendzell-Reporter zur Analyse der Voraussetzungen der NFκB-Signaltransduktion
- Messung der Proteasom-Inhibition in Lebendzellen mit den Analyst® GT, FLEXstation® und Gemini EM Mikroplatten-Readern unter Verwendung des BD Biosciences Proteasome Sensor
IgG-Quantifizierung
Die präzise und zuverlässige Vermessung der Titer monoklonaler Antikörper (z. B. IgG) ist in der Entwicklung und nachfolgenden Herstellung vieler biologischer Wirkstoffe unverzichtbar. Valita®TITER Assays vermessen IgG-Konzentrationen von 2,5 bis 100 mg/l oder 100 bis 2000 mg/l und nutzen dafür ein Hochdurchsatz-, Mix-and-Read-Format und die Fluoreszenzpolarisations(FP)-Messung. Die SpectraMax Multi-Mode Microplate Reader mit FP-Detektionsmodus wurden für die Durchführung von ValitaTITER Assays validiert. Sehen Sie in unseren Applikation Notes nach, um für jeden Reader Informationen zu den optimierten Konfigurationen zu erhalten:
-
Messen Sie Proteinkonzentrationen (Bradford, BCA usw.)
Die Proteinkonzentration kann durch die Messung der Absorption bei 280 nm in einem UV-Spektrophotometer direkt oder durch kolorimetrische Methoden wie BCA oder Bradford-Assays indirekt gemessen werden. Protein kann sogar mithilfe fluorometrischer Methoden quantifiziert werden.
Hier sind einige Application Notes zur Proteinquantifizierung, die Sie vielleicht interessant finden:
- Optimieren Sie die BCA-basierte Proteinquantifizierung auf dem SpectraMax iD5 Reader
- Messen Sie Gesamtprotein in Zelllysaten mit dem SpectraMax ABS Plus Microplate Reader
- Proteinquantifizierung mit dem EMax Plus Mikroplatten-Reader
- Unmittelbare Proteinquantifizierung mit der SpectraDrop Mikrovolumen-Mikroplatte
- Verwendung des NanoOrange Protein Kit mit den SpectraMax Mikroplatten-Readern
Tryptophannachweis
Die intrinsische Fluoreszenz von Proteinen entsteht durch die aromatischen Aminosäuren Tryptophan, Tyrosin und Phenylalanin. Tryptophan dominiert die Emission von Proteinen und zeigt die höchste Empfindlichkeit gegenüber der Lösungsmittelpolarität und der lokalen Umgebung. Die Analyse von Veränderungen der Tryptophan-Fluoreszenz kann Informationen über die Denaturierung und die Konformation eines Proteins liefern.
In diesen Application Notes demonstrieren wir die Leistungsfähigkeit der SpectraMax® Multi-Mode Microplate Reader in Assays zur Messung der intrinsischen Tryptophan-Fluoreszenz.
-
Western Blot
Western Blotting ist eine beliebte Technik, die zum Proteinnachweis und zur Proteinquantifizierung angewendet wird. Erfahren Sie mehr über die vielen verschiedenen Techniken, die zum Nachweis von Proteinen auf Western Blot-Membranen angewendet werden, darunter kolorimetrische Methoden, Fluoreszenz und Chemilumineszenz. Zudem werden wir Ihnen ein neu- und einzigartiges System zur Western Blot-Detektion auf einem Multimodus-Mikroplatten-Reader vorstellen.
Neueste Ressourcen
Ressourcen für die Proteinquantifizierung und -analyse
Blog
COVID-19-Zeitplan: Entwicklung von Diagnostika, Impfstoffen und therapeutischen Antikörpern
COVID-19 Timeline: Diagnostics, Vaccines, and Therapeutic Antibody Development
Die weltweiten Forschungsbestrebungen konzentrieren sich auf das SARS-CoV-2-Virus, um potentielle Therapien für COVID-19 zu entwickeln. Erkunden Sie gemeinsam mit uns einen wissenschaftlichen Zeitplan der wichtigsten …
E-Book
Der ultimative Leitfaden für Mikroplatten-Reader-Lösungen
The Ultimate Guide to Microplate Reader Solutions
Mikroplatten-Reader zu beurteilen muss nicht erdrückend sein. Überdenken Sie als Erstes Ihre Anwendungsanforderungen. Falls Ihr Budget bescheiden ist, kann ein Single-Mode-Reader, der auf Ihre Hauptanwendungen zugeschnitten ist, …
E-Book
Optimieren Sie Absorptions-Assays für die Quantifizierung von Nukleinsäuren und Proteinen
Streamline absorbance assays for nucleic acid & protein quantitation
Absorptions-Mikroplatten-Reader finden in der Grundlagenforschung, Wirkstoffforschung, Bioassay-Validierung, Qualitätskontrolle und in Fertigungsprozessen in der pharmazeutischen, biotechnologischen, Lebensmittel- und …
Application Note
Messen Sie Gesamtprotein in Zelllysaten mit dem SpectraMax ABS Plus Microplate Reader
Measure total protein in cell lysates with SpectraMax ABS Plus Microplate Reader
Die Quantifizierung der Proteinkonzentrationen aus Zelllysaten ist ein wichtiger Schritt für viele Downstream-Anwendungen wie Western Blots und Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISAs).
Application Note
Optimieren Sie die BCA-basierte Proteinquantifizierung auf dem SpectraMax iD5 Reader
Streamline BCA-based protein quantitation on the SpectraMax iD5 reader
Erfahren Sie, wie eine zelluläre Proteinprobe mit den BCA Protein-Assay-Kits auf dem SpectraMax® iD5 Multi-Mode Mikroplatten- Reader quantifiziert werden kann.
Application Note
Messen Sie die intrinsische Fluoreszenz von Tryptophan mit dem SpectraMax iD3 Mikroplatten-Reader
Measure intrinsic tryptophan fluorescence on the SpectraMax iD3 microplate reader
Die intrinsische Fluoreszenz von Proteinen entsteht durch die aromatischen Aminosäuren Tryptophan, Tyrosin und Phenylalanin. Tryptophan wird bei 270–280 nm maximal angeregt und weist bei …
Application Note
Nachweis intrinsischen Tryptophans mit der SpectraMax i3 Multi-Mode Microplate Platform
Intrinsic tryptophan detection with the SpectraMax i3 Multi-Mode Microplate Platform
Die intrinsische Fluoreszenz von Proteinen entsteht durch die aromatischen Aminosäuren Tryptophan, Tyrosin und Phenylalanin. Tryptophan wird bei 270–280 nm maximal angeregt und weist bei …
Application Note
Verwendung des NanoOrange Protein Kit mit den SpectraMax Mikroplatten-Readern
Using the NanoOrange Protein Kit with SpectraMax Microplate Readers
Diese Application Note beschreibt, wie der NanoOrange® Protein Quantitation Kit von Life Technologies mit dem Fluoreszenz-Detektionsmodus der Molecular Devices SpectraMax® Microplate Reader und der SoftMax …
Application Note
Proteinquantifizierung mit dem EMax Plus Mikroplatten-Reader
Protein quantitation with the EMax Plus Microplate Reader
Seit die Absorption als Nachweismethode für viele Anwendungen erste Wahl geworden ist, sind Reader für Endpunktmessungen in Laboratorien weit verbreitet. Beispiele umfassen ELISAs zur Quantifizierung von Zytokinen und die Bestimmung …
Application Note
Multiplexing fluoreszenter und chemilumineszenter Lebendzell-Reporter zur Analyse der Voraussetzungen der NFκB-Signaltransduktion
Multiplexing Fluorescent and Chemiluminescent Live Cell Reporters to Dissect NFkB Signal Transduction Requirements
Das chemilumineszente Ready-To-Glow Secreted Metridia Luciferase Reporter System von Clontech Laboratories wurde eingesetzt, um die Aktivierung des NFκB Response Elements durch TNF-a zu überwachen, …
Application Note
Unmittelbare Proteinquantifizierung mit der SpectraDrop Mikrovolumen-Mikroplatte
Direct protein quantitation using the SpectraDrop Micro-Volume Microplate
Die Quantifizierung von Proteinen mittels UV-Absorption ist eine schnelle, zerstörungsfreie Methode, die auf der Absorption von Wellenlängen des Lichts im nahen UV-Bereich durch Tryptophan- und Tyrosinreste beruht, …
Wissenschaftliche Poster
Messung der Proteasom-Inhibition in Lebendzellen mit den Analyst® GT, FLEXstation® und Gemini EM Mikroplatten-Readern unter Verwendung des BD Biosciences Proteasome Sensor
Measurement of Proteosome Inhibition in Live Cells on the Analyst® GT, FLEXstation® and Gemini EM Microplate Readers Using the BD Biosciences Proteasome Sensor
Das Proteasom ist ein gewaltiger Proteinkomplex innerhalb einer eukaryotischen Zelle (und mancher Bakterien), der unnötige Proteine entfernt, indem er sie in kurze Peptide zerlegt. Es besteht aus einem Tunnel- …