Pulmonale (Lungen-, Atemwegs-) Organoide
Lungen-Organoidkulturen sind 3D-Mikrogewebemodelle, die die morphologischen und funktionellen Eigenschaften der Atemwege nachbilden. Sie können aus primären menschlichen Lungenepithelzellen in extrazellulärer Matrix (EZM) mit Wachstumsfaktoren erzeugt werden. Die Zellen können sich selbst zu einem mehrschichtigen Lungenepithel zusammensetzen, das aus verschiedenen Zellpopulationen besteht.
Lungenorganoide weisen charakteristische Merkmale der menschlichen Atemwege auf, z. B. die Schleimsekretion, den Zilienschlag und die Regenerationsfähigkeit. Diese biologische Relevanz ermöglicht die Untersuchung von Reparatur- / Regenerationsmechanismen bei einer Lungenschädigung und von phänotypischen Veränderungen bei Lungenkrankheiten. Lungen-Organoide können auch zur Beurteilung der Toxizität oder für Wirkstofftests eingesetzt werden.
Da Lungenorganoide hohl sind, mit einem Lumen und Hohlräumen im Inneren, können sie leicht von Licht durchdrungen werden. Dadurch sind sie mit biologischen 3D-Assays kompatibel und eignen sich für das konfokale Imaging, das eine quantitative Charakterisierung des Zellinhalts, eine Lebendig-Tot-Beurteilung sowie eine Untersuchung der Zellen auf bestimmte Marker ermöglicht.
Lungenorganoide können mithilfe automatisierter Arbeitsabläufe kultiviert und überwacht werden. Eine auf maschinellem Lernen basierende Bildanalyse kann die Zunahme des Durchmessers, der Fläche, der Dichte und der Anzahl an Objekten nachverfolgen. Die fortschrittliche Bildanalyse ermöglicht die 3D-Rekonstitution und die komplexe Analyse von Organoiden, einschließlich der Zellmorphologie, der Lebensfähigkeit und von Differenzierungsmarkern.
Zellbild-Galerie Lungenorganoide





Mehr großartige Ressourcen
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Forschung durch die Krankheitsmodellierung und das Wirkstoffscreening mit Lungen-Organoiden verbessern können:
Ressourcen für pulmonale (Lungen-) Organoide
Blog
Konstruktion von Next-Generation-Organoiden mit automatisierten Laborabläufen auf der #SLAS2022
Engineering Next-gen Organoids with Automated Lab Workflows at #SLAS2022
Die SLAS2022, die Konferenz der „Society for Lab Automation and Screening“, bot eine weitere spannende Jahreskonferenz, bei der man sich über innovative Labortechnologien informieren konnte. Egal, ob Sie persönlich teilgenommen haben …
Blog
Die Geschichte der Organoid-Forschung: von Schwammzellen zu funktionierenden Organoiden
History of Organoid Research: From Sponge Cells to Functional Organs
Beginnen wir mit einer einfachen Definition eines Organoids, die sich auf ein dreidimensionales Aggregat bezieht, das aus mehreren Zelltypen besteht, die zumindest auf der Mikroebene zu…
Blog
Stammzellforschung – Einsichten und bahnbrechende Erfolge, die auf der #ISSCR2021 präsentiert wurden
Stem cell science insights and breakthroughs presented at #ISSCR2021
Falls Sie nicht die Gelegenheit hatten, uns bei unseren Posterpräsentationen während der ISSCR 2021 zu besuchen – kein Problem. Wir haben alle unsere Präsentationen hier für Sie zusammengestellt. Die ISSCR-Jahrestagung brachte …
Application Note
Organoide für die Krankheitsmodellierung und das In-Vitro-Wirkstoffscreening
Organoids for disease modeling and in vitro drug screening
3D-Zellmodelle, die viele verschiedene Gewebe repräsentieren, wurden erfolgreich verwendet, um komplexe biologische Effekte, die Gewebearchitektur und die Funktionalität zu erforschen. Jedoch stellt die Komplexität von 3D-Modellen …
Wissenschaftliche Poster
Deep-Learning-basierte Bildanalyse für die labelfreie Live-Überwachung von iPSC- 3D-Organoid-Kulturen
Deep learning-based image analysis for label-free live monitoring of iPSC 3D organoid cultures
Komplexe biologische 3D-Modelle wie Organoide oder von Patienten gewonnene Sphäroide gewinnen in zahlreichen biomedizinischen Forschungsgebieten zunehmend an Popularität, da sie die In-Vivo- …
Application Note
Lungenorganoide als ein Assay-Modell zur In-vitro-Beurteilung der Toxizitätseffekte mittels 3D-High-Content-Imaging und Analyse.
Lung organoids as an assay model for in vitro assessment of toxicity effects by 3D high-content imaging and analysis
Organoid-Modelle haben in der biologischen Forschung und dem Screening zunehmend an Beliebtheit gewonnen, um die Komplexität echter Gewebe wiederzugeben. Um den In-vivo-Zustand der menschlichen Lunge zu modellieren, haben wir primäre …