Was ist Western Blotting?
Western Blotting ist eine beliebte Technik, die zum Proteinnachweis und zur Proteinquantifizierung angewendet wird. Es ermöglicht die Abtrennung und Identifizierung eines bestimmten Proteins von Interesse aus einem komplexen Proteingemisch, zum Beispiel einem Zelllysat. Durch seine Anwendung in der Diagnostik, Biotechnologie, Molekularbiologie, Proteomik und vielem mehr wird weitverbreitet auf Western Blots vertraut, um die Stärke der Proteinexpression in Zellen zu bestimmen sowie Veränderungen in der Proteingröße und anderen Eigenschaften festzustellen.
Western Blot-Methoden
Es können mehrere Western Blot-Methoden in Betracht gezogen werden. Je nachdem welcher sekundäre Antikörper verwendet wird, kann der Nachweis des Zielproteins kolorimetrisch, chemilumineszent oder fluoreszent erfolgen. Diese Methoden werden unten beschrieben und erfordern unterschiedliche Laborausstattungen für den Nachweis. Chemilumineszenz kann zum Beispiel mithilfe eines Röntgenfilms oder mit Instrumenten für digitales Imaging nachgewiesen werden, während ein fluoreszenter sekundärer Antikörper einen Fluoreszenz-Imager benötigt. Jede Nachweisart hat Vorteile und Nachteile, die bei der Auswahl einer Methode berücksichtigt werden müssen.
Eine andere von uns vorgestellte Methode ist das ScanLater™ Western Blot Detection System. Als das erste seiner Art ermöglicht es die Western Blot-Detektion auf einer Multimodus-Mikroplatten-Reader-Plattform. Dieser substratfreie Assay bietet Forschern eine vergleichbare Empfindlichkeit wie herkömmliche Chemilumineszenz- und Fluoreszenz-Assays während er den Western Blot, den ELISA und andere Anwendungen in einem einzigen Reader vereinigt. Unsere unten präsentierten Application Notes liefern weitere Details.

Das ScanLater™ Western Blot Detection System ermöglicht die Western Blot-Detektion auf einem Mikroplatten-Reader
Arbeitsablauf eines Western Blotting-Assays
Dies hier sind die Schritte, die bei einem typischen Western Blot-Assay durchgeführt werden:
1. Durchführung der Elektrophorese – Die Proteine werden zuerst mittels Gelelektrophorese nach Größe aufgetrennt.
2. Transfer – Dann werden sie auf eine Blotting-Membran übertragen, die üblicherweise aus Nitrozellulose oder PVDF besteht und mit einem für das Protein von Interesse spezifischen Antikörper inkubiert wird.
3. Blockieren mit Blockierungspuffer – Dies verhindert die Bindung des primären Antikörpers (nächster Schritt) an die Membran selbst.
4. Inkubieren mit primärem Antikörper – Der primäre Antikörper bindet an das Zielprotein.
5. Waschen mit Waschpuffer – Ungebundener primärer Antikörper wird weggewaschen.
6. Inkubieren mit sekundärem Antikörper – Ein sekundärer Antikörper, der den primären Antikörper erkennt und bindet wird hinzugefügt. Dieser sekundäre Antikörper ist mit einem Enzym oder einem anderen Stoff konjugiert, das den Nachweis des Proteins von Interesse ermöglicht, das als Band auf dem Blot sichtbar wird.
7. Waschen mit Waschpuffer – Ungebundener sekundärer Antikörper wird weggewaschen.
8. Nachweis durch die Methode / Chemie der Wahl – Das Zielprotein kann in Abhängigkeit vom eingesetzten sekundären Antikörper durch kolorimetrische, fluoreszente oder lumineszente Methoden nachgewiesen werden.
Überblick Western Blot
Western Blot-Anwendungen
- Nachweis und Quantifizierung von Proteinen mit dem ScanLater Western Blot-Detektionssystem
- Validieren Sie CRISPR-editierte Zellen mittels Imaging und Western Blot-Nachweis
- Wells to Westerns: Untersuchung der zellulären Hitzeschockreaktion
- Abschätzung des Molekulargewichts von Proteinen mit der ScanLater Western Blot Protein Ladder
- Proteinnachweis basierend auf Europium-markierten Proteinen
-
Kolorimetrischer Western Blot
Eine kolorimetrische Western Blot-Methode nutzt für den Nachweis einen Enzym-konjugierten sekundären Antikörper und ein chromogenes Substrat.
Vorteile:
- Erfordert keine spezielle Ausstattung
Nachteile:
- Empfindlichkeit ist eingeschränkt (pg-Bereich)
- Blots können nicht gestrippt und erneut hybridisiert werden, um weitere Zielproteine zu untersuchen
Chemilumineszenter Western Blot
Ein chemilumineszenter Western Blot verwendet einen Enzym-konjugierten sekundären Antikörper und ein lumineszentes Substrat. Die Ergebnisse werden mithilfe eines Röntgenfilms und einer Dunkelkammer-Ausstattung oder einem digitalen Imaging-System nachgewiesen.
Vorteile:
- Empfindlichkeit (fg-Konzentrationen)
- Blots können gestrippt und erneut hybridisiert werden
Nachteile:
- Ergebnisse können nicht-linear sein
- Signal hat eine kurze Lebensdauer
- Die für den Nachweis erforderliche Ausstattung kann teuer sein und viel Platz einnehmen
-
Fluoreszenter Western Blot
Ein fluoreszenter Western Blot verwendet einen sekundären Antikörper, der an ein Fluorophor konjugiert ist, daher wird kein Substrat benötigt. Zum Nachweis der Ergebnisse ist ein Fluoreszenz-Imager erforderlich.
Vorteile:
- Größerer dynamischer Bereich und bessere Linearität als kolorimetrische und lumineszente Methoden
- Multiplexing-fähig durch Nutzung verschiedener Fluorophore
Nachteile:
- Kann weniger empfindlich sein als Chemilumineszenz
- Erfordert ein zugehöriges Fluoreszenz-Imaging-System
ScanLater Western Blot-Detektionssystem
Beim ScanLater™ Western Blot Detection System ist der sekundäre Antikörper an ein zeitaufgelöstes Fluorophor konjugiert und kombiniert so die Vorteile von sowohl fluoreszenten als auch chemilumineszenten Methoden.
- Kein Substrat für den Nachweis erforderlich
- Signal über Monate oder länger stabil
- Empfindlichkeit bei sub-Picogramm-Konzentrationen
- Großer dynamischer Bereich
-
Nachweis und Quantifizierung von Proteinen mit dem ScanLater Western Blot-Detektionssystem
Die Detektion von Proteinen ist heute für die pharmazeutische und klinische Forschung äußerst wichtig, und Western Blots gehören mit zu den üblichsten Methoden, die für diesen Zweck angewendet werden. Zum Nachweis des Proteins auf einer Western Blot-Membran werden verschiedene Techniken angewendet, darunter Fluoreszenz und Chemilumineszenz. Jede Technik hat jedoch Ihre Grenzen, und es besteht eine kontinuierliche Notwendigkeit zur Verbesserung der Quantifizierung, Genauigkeit und des dynamischen Bereichs.
Diese Application Note demonstriert den auf einem reduzierten Hintergrund basierenden erweiterten dynamischen Bereich sowie die Stabilität des Nachweises über die Zeit und einige Messungen hinweg. Zusätzlich zeigt ein Vergleich des ScanLater Western Blot System mit einer Chemilumineszenz-Methode eine verbesserte Empfindlichkeit.
Validieren Sie CRISPR-editierte Zellen mittels Imaging und Western Blot-Nachweis
Das Genomeditieren fand weitreichende Anwendung, um die Genexpression und die Funktion von Proteinen zu untersuchen. Aber viele dieser Methoden sind arbeitsintensiv und ungenau.1 Das CRISPR (Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats)/Cas9-System hat sich wegen seiner großen Genauigkeit und der einfachen Anwendung zu einem beliebten Werkzeug für die Genmanipulation entwickelt.2
Hier zeigen wir, wie der SpectraMax i3x Multi-Mode Microplate Reader und das ScanLater Western Blot Detection System zur Validierung des Genomeditierens durch CRISPR/Cas9 eingesetzt werden können.
-
Wells to Westerns: Untersuchung der zellulären Hitzeschockreaktion
Die Untersuchung einer zellulären Antwort kann mehrere Strategien für den Informationsgewinn umfassen – Imaging, zellbasierte Assays zur Überlebensfähigkeit und Proliferation, Western Blots zur Untersuchung der Proteinexpression und mehr. Oftmals sind mehrere Instrumenten-Plattformen erforderlich, um die benötigten Ergebnisse zu erhalten, und während des Prozesses muss die Nutzung mehrerer Softwarepakete erlernt werden.
In dieser Application Note zeigen wir, wie Daten für mehrere zusammenhängende Parameter mit einem einzigen Instrument, der SpectraMax® i3 Multi-Mode Detection Platform, erfasst wurden.
Abschätzung des Molekulargewichts von Proteinen mit der ScanLater Western Blot Protein Ladder
Die ScanLater™ Western Blot Protein Ladder ist eine wesentliche Komponente des ScanLater™ Western Blot Detection System. Die primären Anwendungen für diese Proteinleiter umfassen die Beurteilung des Molekulargewichts von Proteinen, die visuelle Abbildung einer Gelelektrophorese und die Beurteilung des Transferprozesses von einem Gel auf einen Blot.
Erfahren Sie, wie Anwender den Arbeitsablauf der Elektrophorese und des Blottings befolgen können, der für ihre Anwendungen optimiert wurde.
-
Proteinnachweis basierend auf Europium-markierten Proteinen
Western Blot-Proteindetektion und -quantifizierung auf Grundlage von mit Europium markierten Proteinen mit einem Plattenreader
Hier berichten wir von einem neuartigen System für die Western Blot-Analyse, das in einen SpectraMax® Multimodus-Mikroplatten-Reader integriert wurde. Die Membranen werden mit Europium-markierten sekundären Antikörpern oder Streptavidin inkubiert, die das zu untersuchende Protein markieren. Europium (Eu) hat eine lange Fluoreszenzlebensdauer im Bereich von 1 ms, und der Nachweis erfolgt mithilfe des Nachweismodus für zeitaufgelöste Fluoreszenz (time resolved fluorescence, TRF). Dieser verringert den durch Autofluoreszenz oder andere Emissionen mit kurzer Lebensdauer verursachten Hintergrund signifikant.
Neueste Ressourcen
Ressourcen für den Western Blot
Blog
COVID-19-Zeitplan: Entwicklung von Diagnostika, Impfstoffen und therapeutischen Antikörpern
COVID-19 Timeline: Diagnostics, Vaccines, and Therapeutic Antibody Development
Die weltweiten Forschungsbestrebungen konzentrieren sich auf das SARS-CoV-2-Virus, um potentielle Therapien für COVID-19 zu entwickeln. Erkunden Sie gemeinsam mit uns einen wissenschaftlichen Zeitplan der wichtigsten …
E-Book
Der ultimative Leitfaden für Mikroplatten-Reader-Lösungen
The Ultimate Guide to Microplate Reader Solutions
Mikroplatten-Reader zu beurteilen muss nicht erdrückend sein. Überdenken Sie als Erstes Ihre Anwendungsanforderungen. Falls Ihr Budget bescheiden ist, kann ein Single-Mode-Reader, der auf Ihre Hauptanwendungen …
Veröffentlichungen
Projektprofil: Organoid Innovation Center
Project Profile: Organoid Innovation Center
Der Lab Manager spricht mit Dan O’Connor, Vice President, Drug Discovery, Molecular Devices, über das Organoid Innovation Center des Unternehmens in San Jose, CA. Das Center ist 180 Quadratfuß groß und liegt …
Veröffentlichungen
Gestalten Sie die Zukunft der Organoid-Forschung
Shaping the Future of Organoid Research
Molecular Devices, ein Anbieter innovativer Life-Science-Technologie, hat vor Kurzem ein brandneues, einzigartiges Organoid Innovation Center vorgestellt. Mit Sitz im weltweiten Firmenhauptsitz …
Blog
FDA 21 CFR Part 11 und die Bedeutung der Einhaltung regulatorischer Vorschriften in GMP- und GLP-Laboren
FDA 21 CFR Part 11 and the importance of regulatory compliance in GMP and GLP labs
Die in den Vereinigten Staaten für Lebensmittel und Arzneimittel geltenden Regularien, die in der Verordnung 21 der Sammlung US-amerikanischer Bundesverordnungen und im Anhang 11 des EudraLex der EU beschrieben sind, sind unverzichtbar, da sie die sichere …
Blog
Zur Feier des Internationalen Frauentags
Celebrating International Women’s Day
Montag, 8. März 2021 ist der Internationale Frauentag (IFT). Das Motto des diesjährigen IFT ist #ChooseToChallenge – und es fordert uns dazu auf, geschlechtsspezifische Voreingenommenheit und Ungleichheit anzuprangern und …
Veröffentlichungen
Danahers Geschäftsbereiche SCIEX und Molecular Devices stellen neue Produkte vor
Danaher’s SCIEX and Molecular Devices Businesses Debut New Products
Es war ein arbeitsreicher Jahresbeginn für das Life-Sciences-Segment von Danaher. Im Januar berichtete das Unternehmen von Erträgen in Höhe von 10,6 Milliarden USD für das Jahr 2020, was47 % der Gesamterträge …
Veröffentlichungen
Zahlreiche Schritte von Mikroplatten-Reader-Workstations
Multiple Steps from Microplate-Reader Workstations
Wissenschaftler gehen viele Wege, um Engpässe in Arbeitsabläufen zu überwinden. Eine Workstation mit einem Mikroplatten-Reader kann zum Beispiel zahlreiche Schritte abarbeiten, wodurch die Effizienz und die …
Veröffentlichungen
Gewinner des „Drug Discovery & Development Award“ bei SLAS2020 bekanntgegeben
Drug discovery & development award winners revealed at SLAS2020
Die Gewinner des 2020 Scientists’ Choice Awards® wurden in San Diego durch Kerry Parker, Editor-in-Chief bei SelectScience, vor einem Publikum aus führenden Industriellen und Forschern bekanntgegeben. Zum Artikel …
Application Note
Validieren Sie CRISPR-editierte Zellen mittels Imaging und Western Blot-Nachweis auf einem Mikroplatten-Reader
Validate CRISPR-Edited Cells using Imaging and Western Blot Detection on a Microplate Reader
Das Genomeditieren fand weitreichende Anwendung, um die Genexpression und die Funktion von Proteinen zu untersuchen. Aber viele dieser Methoden sind arbeitsintensiv und ungenau. Das CRISPR (Clustered Regularly …
Wissenschaftliche Poster
Western Blot-Proteindetektion und -quantifizierung auf Grundlage von mit Europium markierten Proteinen mit einem Plattenreader
Western Blot Protein Detection and Quantitation Based on Europium Labeled Proteins using a Plate Reader
Erfahren Sie in diesem Poster, wie das ScanLater Western Blot System unter Verwendung Europium-basierter Antikörper zur Quantifizierung der Proteinmengen in Proben mit dem SpectraMax i3x Multimode Reader eingesetzt werden kann.
Application Note
Abschätzung des Molekulargewichts von Proteinen mit der ScanLater Western Blot Protein Ladder
Estimation of Protein Molecular Weights with ScanLater Western Blot Protein Ladder
Die ScanLater Western Blot Protein Ladder ist eine wesentliche Komponente des ScanLater Western Blot Detection Systems. Die hauptsächlichen Anwendungen dieses Proteinstandards umfassen die …
Application Note
Wells to Westerns: Untersuchung der zellulären Hitzeschockreaktion
Wells to Westerns: Investigating the cellular heat shock response
Die Untersuchung einer zellulären Antwort kann mehrere Strategien zum Gewinn von Informationen umfassen – Imaging, zellbasierte Assays zur Überlebensfähigkeit und Proliferation, Western Blots zur Beobachtung von …
Application Note
Automatisierung der ScanLater Western Blot-Detektion mit dem StakMax Mikroplattenhandhabungssystem
Automating ScanLater Western Blot Detection with the StakMax Microplate Handling System
Das ScanLater Western Blot-System verbessert das herkömmliche Western Blot-Protokoll, dank eines mit Europium markierten sekundären Antikörpers, der mit zeitaufgelöster Fluoreszenz (TRF) gemessen wird …
Application Note
Nachweis und Quantifizierung von Proteinen mit dem ScanLater Western Blot-Detektionssystem
Detection and quantitation of protein with ScanLater Western Blot Detection System
Die Detektion von Proteinen ist heute für die pharmazeutische und klinische Forschung äußerst wichtig, und Western Blots gehören mit zu den üblichsten Methoden, die für diesen Zweck angewendet werden. Verschiedene Techniken werden …
Datenblatt
ScanLater Western Blot-Detektionssystem
ScanLater Western Blot Detection System
Erfahren Sie mehr über das ScanLater Western Blot-Detektionssystem, zu dem die ScanLater Western Blot-Detektionskartusche, das ScanLater Western Blot-Assay-Kit und die Bilderfassung gehören.
Videos und Webinare

Das ScanLater™ Western Blot Detection System ermöglicht die Western Blot-Detektion auf einem Mikroplatten-Reader