

Bioprozesstechnologie für die Organoid-Herstellung
Der Organoidlinien-Expansionsservice verwendet eine einzigartige Bioprozesstechnologie für Anwendungen mit hohem Screening-Durchsatz
Der zum Patent angemeldete Bioprozess hat das Potenzial, mehrere zehn Millionen qualitätskontrollierte Organoide pro Charge herzustellen
Die qualitätskontrollierten Organoide werden in großem Maßstab für hohen Screening-Durchsatz hergestellt, wobei die firmeneigene Bioreaktor- und zum Patent angemeldete Bioprozesstechnologie zur Herstellung effizienter, reproduzierbarer und skalierbarer PDOs genutzt wird. Die Produktion standardisierter, Assay-fähiger Organoide, die aus von Kunden gelieferten Organoidlinien oder von Patienten gewonnenen Xenotransplantaten (PDX) stammen, kann bei vielen Anwendungen eingesetzt werden, unter anderem in der Wirkstoffentwicklung und bei Organ-on-a-Chip-Anwendungen.
Bis vor kurzem konnten Organoide nur manuell gezüchtet und expandiert werden. Dies ist ein technisch anspruchsvoller, zeitraubender und arbeitsintensiver Prozess, der zu einer kleinen Anzahl von Organoiden mit uneinheitlicher Größe führt. Dies schränkt ihre Eignung für Anwendungen mit hohem Durchsatz und die breite Verwendung durch große Pharma- und Biotech-Unternehmen ein.

„Dieser einzigartige Service ermöglicht es Forschern, Tausende bis Zehntausende von Wirkstoffkandidaten parallel auf Organoiden aus derselben Charge zu screenen, was die statistische Aussagekraft erhöht und die Entdeckung neuer Therapeutika kosteneffizienter, schneller und mit weniger Fehlschlägen ermöglicht“, erklärt Shantanu Dhamija, Vice President of Strategy and Innovation. Lesen Sie die Pressemitteilung „Molecular Devices führt einen Service zur Erweiterung von Organoidlinien nach Kundenwunsch ein“.
Dieser „disruptive“ Bioprozess von Molecular Devices, der sich mittlerweile in der zweiten Generation befindet, hat im Vergleich zu manuellen Prozessen eine erhebliche Steigerung der standardisierten PDO-Produktion ermöglicht. Eine verbesserte Prozesssteuerung, einschließlich der Verwendung von Inline-Sensoren und Echtzeitüberwachung, gewährleistet präzise Kulturbedingungen für große, reproduzierbare Chargen standardisierter Organoide. Dies ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber den bisherigen manuellen PDO-Kulturmethoden und ermöglicht den Einsatz von Organoiden in Hochdurchsatz-Assays in einer früheren Phase der Wirkstoffforschung.