- Start
- Produkte
- Zelluläre Imaging-Systeme
- Datenerfassungs- und Datenanalyse-Software
- MetaMorph Software zur Mikroskopie-Automatisierung und Bildanalyse
MetaMorph Software zur Mikroskopie-Automatisierung und Bildanalyse

Mikroskopie-Imaging-Software für eine große Vielfalt von Mikroskopen von Drittanbietern
Mikroskop-Imaging-Software mit optionaler Analysesoftware für die Mikroskopie
Die MetaMorph® Software zur Mikroskopie-Automatisierung und Bildanalyse automatisiert die Erfassung, die Gerätesteuerung und die Bildanalyse. Sie integriert unterschiedliche Fluoreszenzmikroskop-Hardware und Peripheriegeräte ganz einfach in einer einzigen benutzerdefinierten Workstation. Die Software bietet viele benutzerfreundliche Anwendungsmodule für spezifische biologische Analysen. Das Portfolio umfasst zwei sich gegenseitig ergänzende Pakete: die MetaFluor® Software für Fluoreszenzverhältnis-Imaging und die MetaVue® Software für grundlegende Bilderfassung und -verarbeitung.
-
Unterstützt Mikroskope von Drittanbietern
Die MetaMorph Software funktioniert mit vielen gewerblich erhältlichen Mikroskopen, Laseranregungen und der TIRF-Optik, und kann auf bereits installierten, mit MetaMorph kompatiblen Imaging-Systemen aktiviert werden.
-
Messen Sie Fluoreszenzverhältnis-Imaging
Die MetaFluor®Fluoreszenzverhältnis-Bildgebungssoftware ist für intrazelluläre Ionenmessungen mit Einzel- oder Multiwellenlängen konzipiert. Sie ermöglicht so tiefere Einblicke in den Ionenaustausch und intrazelluläre Funktionen.
-
Dokumentieren und analysieren Sie Abbildungen
Das MetaVue™ Forschungs-Imaging-System ist eine einfache, benutzerfreundliche Softwareanwendung für die Erfassung und Verarbeitung von Bildern, die Ausführung von grafischen Funktionen sowie die Archivierung und den Abruf von Bildern.

Auflösen molekularer Organisation und Dynamik mit lokalisierungsbasierter Mikroskopie in Super-Auflösung
Merkmale
-
Verarbeitung von Abbildungen in Echtzeit
Die Verarbeitung von Abbildungen wird durch die Hardwarebeschleunigung der Grafikbearbeitungseinheit unterstützt. Diese löst subzelluläre Objekte mit einer geringen Größe räumlich bis zu 20 nm und axial bis zu 40 nm auf.
-
Mehrdimensionales Aufnahmemodul
Ermöglicht mittels einer flexiblen, geführten Benutzeroberfläche die Erfassung komplexer Aufnahmesequenzen.
-
Intergierte morphometrische Analyse
Misst und kategorisiert Objekte in getrennte benutzerdefinierbare Klassen auf Grundlage einer beliebigen Kombination von morphometrischen Parametern, z. B. Form, Größe oder optische Dichte.
-
Scan-Objektträger-Modul
Automatisiert die Aufnahme mehrerer Bilder und setzt diese dann nahtlos zusammen. Diese ideale Lösung für große Gewebeproben stellt die Reproduzierbarkeit sicher und macht Spekulationen bei Tiling-Experimenten unnötig.
-
Geräte- und Kamera-Streaming
Beschleunigt die Bilderfassungsrate und überträgt während der Erfassung gleichzeitig Bilder auf den Speicher, wodurch dynamische zelluläre Ereignisse in Anwendungen wie kinetischem oder Lebendzell-Imaging erfasst werden.
-
4D-Viewer mit 3D-Messungen
Werkzeuge für mehrdimensionale Visualisierung, einschließlich Stapel sequenzieller Abbildungen, mehrere Z-Schnitte, Wellenlängen, Zeitpunkte und Positionen. Die Daten können für 3D-Isoflächenanzeige und -rotation gerendert werden.
Neueste Ressourcen
Ressourcen für die MetaMorph Microscopy Automation und Image Analysis Software
Bahnbrechende Kundenerfolge
Das Forschungsteam verkürzt die Scanzeiten um 88 % mithilfe der MetaMorph Microscopy Automation and Image Analysis Software
Research team reduces scan times by 88% using MetaMorph Microscopy Automation and Image Analysis Software
Die Hauptforschungsgebiete des Teams im Laboratory of Mucosal Barrier Pathobiology am Department of Pathology im Brigham and Women’s Hospital an der Harvard Medical School sind …
Blog
Tipps für die Durchführung eines erfolgreichen Imaging-Experiments mit lebenden Zellen
Tips for running a successful live cell imaging experiment
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte wurden signifikante Fortschritte in der Mikroskopie- und Kameratechnologie gemacht, ebenso wie Fortschritte in den Technologien zur Markierung von zu untersuchenden Molekülen. Diese …
Blog
Meistern Sie die Herausforderungen der High-Content-Zellanalyse mit KI/maschinellem Lernen
Overcome the challenges of high-content cell analysis through AI/machine learning
Die künstliche Intelligenz (KI) erobert viele Aspekte des modernen Lebens, von autonom fahrenden Autos bis hin zu sprachgesteuerten persönlichen Assistenten und sogar in der Gestaltung von Kunst. Es ist jedoch …
Wissenschaftliche Poster
Automatisierte zellbasierte 3D-Assays, die ein neuartiges Flowchip-System und das High-Content-Imaging nutzen
Automated 3D cell-based assays using a novel flow chip system and high-content imaging
Es besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung von 3D-Zellstrukturen zur Modellierung von Tumoren, Organen und Geweben, um die translationale Forschung zu beschleunigen. Wesentliche Fortschritte wurden …
E-Book
Einblicke durch das zelluläre Imaging
Cellular Imaging Insights
Gewinnen Sie Einblicke und beschleunigen Sie Studien an zellulären 2D- und 3D-Strukturen mit dem automatisierten zellulären Imaging.
Blog
Life-Science-Technologie-Prognosen für 2021
Life sciences technology predictions for 2021
Seit über 30 Jahren steht Molecular Devices an der Spitze der technologischen Fortschritte, die signifikant zu bahnbrechenden wissenschaftlichen Erfolgen beigetragen haben. Zum Auftakt des neuen Jahres haben wir …
Blog
Lernen Sie unseren Field Applications Scientist kennen: Kayla Hill
Get to know our Field Applications Scientist: Kayla Hill
Kayla Hill diskutiert die neuesten Trends des zellulären Imaging. Vor kurzem haben wir ein Webinar mit unserem Field Applications Scientist, Kayla Hill, Ph.D., veranstaltet, in dem die High-Content-Analyse …
Broschüre
MetaMorph® Microscopy Automatisierungs- und Bildanalyse-Software
MetaMorph® Microscopy Automation and Image Analysis Software
Die MetaMorph® Microscopy Automatisierungs- und Bildanalyse-Software von Molecular Devices spielt in dieser Revolution eine große Rolle. Mit ihren Aufnahme-, Verarbeitungs- und Analysefähigkeiten …
Bahnbrechende Kundenerfolge
Das Institute of Atomic and Molecular Sciences, Taiwan verwendet die MetaMorph Software, um Proteine in der Übergangszone primärer Zilien zu erforschen
Institute of Atomic and Molecular Sciences uses MetaMorph software to study proteins at the transition zone of primary cilia
Das Labor von Dr. Jung-Chi Liao an der Academia Sinica in Taiwan befasst sich mit der Aufklärung der Struktur und Funktion von Proteinen an der Basis von primären Zilien in Säugetierzellen. Ihr Ziel ist insbesondere, …
Datenblatt
MetaXpress Software Anwendungsmodul für Mitoseindex
MetaXpress Software Mitotic Index Application Module
Erkunden Sie das Mitoseindex-Datenblatt, um Informationen über das MetaXpress Anwendungsmodul zu gewinnen, das für die quantitative Unterscheidung von mitotischen und Interphase-Zellen konzipiert wurde.
Application Note
Messung des Neuritenwachstums mit dem SpectraMax MiniMax-Zytometer und der MetaMorph-Software
Measuring neurite outgrowth with the SpectraMax MiniMax cytometer and MetaMorph software
Neuronen stellen durch Ausstülpungen ihrer Zellkörper, die Dendriten oder „Fortsätze“ genannt werden, Verbindungen her. Dieses biologische Phänomen wird als Neuritenauswuchs bezeichnet und wird durch …
Application Note
MetaXpress Software Angiogenese-Anwendungsmodul
MetaXpress Software Angiogenesis Application Module
Angiogenese, das Wachstum von neuen Blutgefäßen, ist ein wichtiger natürlicher Prozess, der im Körper sowohl in gesundem als auch im kranken Zustand stattfindet. Angiogenese findet im gesunden Körper zum Zweck der …
Application Note
Erweitertes Fluoreszenz-Screening mit der QPix 400 Serie
Expanded fluorescence screening using QPix 400 series
Screening von Bakterien ist eine verbreitete Methode, um rekombinante Bakterien beim Vektor-basierten molekularen Klonieren zu finden. Sie kann auch zur Messung der Expression und Aktivität spezifischer Proteine angewendet …
Broschüre
MetaFluor® Fluoreszenzverhältnis-Bildgebungssoftware
MetaFluor® Fluorescence Ratio Imaging Software
Das MetaFluor Imaging System ist für die Darstellung von Rohdaten, Verhältnisbildern, Intensitätsdiagrammen, Verhältnissen und Ionenkonzentrationen und ratiometrischen Abbildungen, z. B. Hellfeld- oder Phasenkontrastbildern …
Broschüre
MetaMorph Super-Auflösungs-Software
MetaMorph Super-Resolution Software
Erkunden Sie die MetaMorph Microscopy & Imaging-Software, die der Steuerung der experimentellen Hardware dient. Erfassen Sie Bilder, führen Sie Lokalisierungen und Berechnungen durch und stellen Sie das entstehende super-auflösende …
Application Note
Synchronisation von Elektrophysiologie- und Imaging-Studien mit Axon pCLAMP und der MetaMorph Software
Synchronizing electrophysiology and imaging studies with Axon pCLAMP and MetaMorph Software
In der Lebendzellen-Forschung steigt der Bedarf, gleichzeitig mehrere Arten von ergänzenden Daten zur Beschreibung intrazellulärer Prozesse zu gewinnen, stetig an. Die gleichzeitige Datengewinnung, sowohl mit Imaging- als auch …


Arbeitsablauf für Immunologie und Impfstoffentwicklung

Arbeitsablauf für Hybridome

Auflösen molekularer Organisation und Dynamik mit lokalisierungsbasierter Mikroskopie in Super-Auflösung

Auf Einzelmolekülen basierende mikroskopische Rekonstruktion mit Super-Auflösung in Echtzeit: Theoretische und praktische Erkenntnisse
Number of Citations*: 25,400
Latest Citations: For a complete list, please click here .
*Source: https://scholar.google.com/
- Dated: Aug 20, 2011Publication Name: Journal of Nanoparticle Research
Cerium oxide and platinum nanoparticles protect cells from oxidant-mediated apoptosis
Catalytic nanoparticles represent a potential clinical approach to replace or correct aberrant enzymatic activities in patients. Several diseases, including many blinding eye diseases, are promoted by excessive oxidant stress due to reactive oxygen species (ROS). Cerium oxide and platinum nanoparticles represent two potentially therapeutic… View moreCatalytic nanoparticles represent a potential clinical approach to replace or correct aberrant enzymatic activities in patients. Several diseases, including many blinding eye diseases, are promoted by excessive oxidant stress due to reactive oxygen species (ROS). Cerium oxide and platinum nanoparticles represent two potentially therapeutic nanoparticles that de-toxify ROS. In the present study, we directly compare these two classes of catalytic nanoparticles. Cerium oxide and platinum nanoparticles were found to be 16 ± 2.4 and 1.9 ± 0.2 nm in diameter, respectively. Using surface plasmon-enhanced microscopy, we find that these nanoparticles associate with cells. Furthermore, cerium oxide and platinum nanoparticles demonstrated superoxide dismutase catalytic activity, but did not promote hemolytic or cytolytic pathways in living cells. Importantly, both cerium oxide and platinum nanoparticles reduce oxidant-mediated apoptosis in target cells as judged by the activation of caspase 3. The ability to diminish apoptosis may contribute to maintaining healthy tissues.
- Dated: Aug 30, 2007Publication Name: Journal of Neuroscience Methods
High throughput quantification of cells with complex morphology in mixed cultures
Automated image-based and biochemical assays have greatly increased throughput for quantifying cell numbers in in vitro studies. However, it has been more difficult to automate the counting of specific cell types with complex morphologies in mixed cell cultures. We have developed a fully automated, fast, accurate and objective method for the… View moreAutomated image-based and biochemical assays have greatly increased throughput for quantifying cell numbers in in vitro studies. However, it has been more difficult to automate the counting of specific cell types with complex morphologies in mixed cell cultures. We have developed a fully automated, fast, accurate and objective method for the quantification of primary human GFAP-positive astrocytes and CD45-positive microglia from images of mixed cell populations. This method, called the complex cell count (CCC) assay, utilizes a combination of image processing and analysis operations from MetaMorph™ (Version 6.2.6, Molecular Devices). The CCC assay consists of four main aspects: image processing with a unique combination of morphology filters; digital thresholding; integrated morphometry analysis; and a configuration of object standards. The time needed to analyze each image is 1.82 s. Significant correlations have been consistently achieved between the data obtained from CCC analysis and manual cell counts. This assay can quickly and accurately quantify the number of human astrocytes and microglia in mixed cell culture and can be applied to quantifying a range of other cells/objects with complex morphology in neuroscience research.
Contributors: Pritika J.Narayan, Hannah M.Gibbons, Edward W.Mee, Richard L.Faull, Michae Dragunow
Go to article - Dated: Mar 21, 2007Publication Name: Journal of Neuroscience
Functional Neural Development from Human Embryonic Stem Cells: Accelerated Synaptic Activity via Astrocyte Coculture
How a naive human neuroepithelial cell becomes an electrophysiologically active neuron remains unknown. Here, we describe the early physiological development of neurons differentiating from naive human embryonic stem (hES) cells. We found that differentiating neuronal cells progressively decrease their resting membrane potential, gain… View moreHow a naive human neuroepithelial cell becomes an electrophysiologically active neuron remains unknown. Here, we describe the early physiological development of neurons differentiating from naive human embryonic stem (hES) cells. We found that differentiating neuronal cells progressively decrease their resting membrane potential, gain characteristic Na+ and K+ currents, and fire mature action potentials by 7 weeks of differentiation.
Zugehörige Produkte und Service für die MetaMorph Software zur Mikroskopie-Automatisierung und Bildanalyse

Zelluläre Imaging-Systeme
Verwandeln Sie Ihre unglaublichen Abbildungen in eindrucksvolle Ergebnisse
Bahnbrechende Kundenerfolge


ERFOLGSBERICHT
Das Forschungsteam verkürzt die Scanzeiten um 88 % mithilfe der MetaMorph Microscopy Automation and Image Analysis Software
Wie können wir Sie dabei unterstützen, Ihre nächste große Entdeckung voranzubringen?
Unsere hochqualifizierten Teams unterstützen unsere Kunden an der Front, führen Produktdemonstrationen vor Ort oder per Fernzugriff durch und bieten Webinare und mehr, um Ihnen bei der Lösung ihrer besonderen Forschungsherausforderungen zu helfen. Wie können wir Sie heute unterstützen?
Ich möchte …
Wie können wir Sie dabei unterstützen, Ihre nächste große Entdeckung voranzubringen?
Unsere hochqualifizierten Teams unterstützen unsere Kunden an der Front, führen Produktdemonstrationen vor Ort oder per Fernzugriff durch und bieten Webinare und mehr, um Ihnen bei der Lösung ihrer besonderen Forschungsherausforderungen zu helfen. Wie können wir Sie heute unterstützen?
Ich möchte …