- Start
- Produkte
- Zelluläre Imaging-Systeme
- Datenerfassungs- und Datenanalyse-Software
- IN Carta Bildanalyse-Software
IN Carta Bildanalyse-Software

Liefert aus komplexen biologischen Abbildungen und Datensätzen gewonnene, robuste quantitative Ergebnisse.
Gewinnen Sie aus einem Assay schnell und zuverlässig Einsichten – mit den ImageXpress Imaging Systemen und der IN Carta Software
Die IN Carta® Image Analysis Software löst komplexe Bildanalyse-Probleme, indem sie Bilder mithilfe hochmoderner künstlicher Intelligenz (KI) in Daten umwandelt. Einfache Arbeitsabläufe unterstützen Sie dabei, die Ergebnisse von 2D-, 3D- und Zeitrafferexperimenten schneller zu erhalten. Durch die Integration der MetaXpress®-Anwendung Custom Module Editor können Sie Ihre eigenen Bildanalyseprotokolle definieren, die eine schnelle Visualisierung, Überprüfung und Interaktion mit den Analyseergebnissen ermöglichen. Lassen Sie die IN Carta Software die schwere Arbeit für Sie erledigen, so dass Sie sich auf Ihre Forschung konzentrieren können.
-
Leistungsstark
Angeleitete Arbeitsabläufe und skalierbare Chargenabarbeitung erhöhen die Produktivität und verringern die Zeit bis zum Vorliegen von Ergebnissen. Experimente können schnell konfiguriert werden und computergestützte Ressourcen können die Analyse mehrerer Wells parallel und effizient durchführen.
-
Aufschlussreich
Das maschinelle Lernen unterstützt Sie dabei, mehr Informationen für sich zu nutzen und die Genauigkeit der Analyse von High-Content-Screening-Daten zu erhöhen – um Ihnen verlässliche Neuentdeckungen zu ermöglichen.
-
Intuitiv
Eine moderne Anwendererfahrung und modernste Technologie minimieren die Lernkurve für die Softwarenutzung und räumen Produktivitätshindernisse aus dem Weg.
In Carta Bildanalyse-Software
Merkmale
-
Maschinelles Lernen
Verbessern Sie die Arbeitsabläufe für Bildanalysen mit dem SINAP Module und dem Phenoglyphs Module für KI-gestützte Lösungen. Für eine robuste Bildsegmentierung nutzt das SINAP Module das Deep Learning. Das Phenoglyphs Modul nutzt die auf maschinellem Lernen basierende Klassifizierung, um Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen ans Licht zu bringen.
-
3D-Analyse
Segmentieren und quantifizieren Sie biologische Strukturen in 3D. Das IN Carta VoluMetrics Modul stellt Algorithmen zur Verfügung, die bei der Segmentierung von Objekten und der Gewinnung informativer Messwerte mit Voxel arbeiten.
-
Adaption an Kundenbedürfnisse
Durchsuchen und überprüfen Sie Aufnahmen aus Experimenten, erstellen Sie Bildanalyseprotokolle, verarbeiten Sie Daten und visualisieren Sie Analyseergebnisse.
-
Arbeitspläne
Navigieren Sie zu einem übergeordneten Verzeichnis und bestücken Sie Ihren Arbeitsplan mit allen zu analysierenden Bilddatensätzen.
-
Chargenanalyse
Analysieren Sie mehrere Experimente im Chargenanalyse-Modus mit einem oder mehreren Analyseprotokollen.
-
Überwachung
Überwachen Sie den Status aller angelegten Chargenanalyse-Aufgaben und verfolgen Sie deren Fortschritt in Echtzeit.
IN Carta SINAP
SINAP ist ein Modul, das Algorithmen für maschinelles Lernen nutzt, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von High-Content-Sceening-Assays im ersten Schritt der Analyse-Pipeline – der Segmentierung – zu verbessern. Es bietet eine bessere Erkennung von Objekten als die herkömmlichen Bildanalyse-Methoden. Die quantitativen Informationen, die in diesem Schritt gewonnen werden, weisen eine höhere Genauigkeit auf, so dass keine Fehler in der Analyse-Pipeline weitergegeben werden.
Mit SINAP ist Segmentierung kein Problem!
- Präzise – durch Deep Learning kann die Genauigkeit über schwer zu segmentierende Proben hinweg aufrechterhalten werden, einschließlich hochkonfluenter Zellen und Proben mit geringem Signal-Hintergrund-Verhältnis
- Zuverlässig – SINAP-Modelle können eine hohe Phänotyp-Variabilität berücksichtigen
- Flexibel – ein einziger Arbeitsablauf kann eine Vielzahl verschiedener Anwendungen und Imaging-Modalitäten abarbeiten, einschließlich anspruchsvoller Fluoreszenz- und Durchlicht-Assays
- Zugänglich – das geschulte Modell lernt das Segmentieren, indem der Anwender auf der Abbildung zeichnet, anstatt dass es den Anwender dazu auffordert, einen Bildprozessierungsplan zu entwickeln und die Parameter zu optimieren

Kombination aus Segmentierungsmasken für Zellkerne (blau), endoplasmatisches Retikulum (grün) und Mitochondrien (pink)
IN Carta Phenoglyphs
Das IN Carta® Phenoglyphs™ Software Modul nutzt modernes maschinelles Lernen zur Klassifizierung segmentierter Objekte. Indem viele hunderte zelluläre Eigenschaften ausgewählt und gleichzeitig analysiert werden können, entsteht ein umfangreiches phänotypisches Profil, das durch den ganzen Screening-Prozess hindurch angewendet werden kann. Diese multivariate Herangehensweise an eine Klassifizierung liefert eine genaue Beschreibung der individuellen Objekt-Populationen, und diese ermöglicht es dem Anwender, sogar subtile, durch eine Wirkstoffbehandlung oder genetische Modifikationen verursachte Phänotypveränderungen zu erkennen. Das Modul kann über ein großes Spektrum biologischer Zielobjekte hinweg angewendet werden, einschließlich für Organoide, Zellen, Sphäroide und mehr.

- Robust – der neuartige, unüberwachte Schritt in diesem Arbeitsablauf erzeugt rasch einen großen unverzerrten Schulungssatz, der die Varianz in einer Klasse erfasst und Modelle erzeugt, die für eine Überanpassung und Fehlklassifizierung weniger anfällig sind
- Umfassend – eine datengesteuerte Herangehensweise, die mit einer unüberwachten Cluster-Bildung beginnt, um Muster in den Daten zu finden, und die Subpopulationen markiert, ohne vorher zu wissen, welche Phänotypen vorkommen können
- Optimierter Workflow – das maschinelle Lernen wählt automatisch den optimalen Satz an beschreibenden Merkmalen aus, um ein komplexes Regelwerk zur Stratifizierung von Klassen zu formulieren. Die Klassifizierung wird dadurch erzielt, dass die durch den Algorithmus getroffenen Vorhersagen einfach so lange bestätigt oder korrigiert werden, bis der Algorithmus die richtige Vorgehensweise erlernt hat.
IN Carta VoluMetrics
Biologische 3D-Modelle, die In-vivo-Organe und -Gewebe genauer imitieren, zeigen ein großes Potenzial als Werkzeuge, die zu einem verbesserten Verständnis von Erkrankungen führen und eine bessere Erprobung potenzieller Therapien unterstützen. IN Carta VoluMetrics ist ein 3D-Bildanalyse-Modul, das die Funktionalität der IN Carta Software durch die Fähigkeit erweitert, biologische Strukturen im tatsächlichen 3D-Raum zu segmentieren und zu quantifizieren.
IN Carta VoluMetrics bietet Algorithmen, die zur Segmentierung von Objekten und zur Gewinnung informativer Messwerte mit Voxel arbeiten. Dies liefert eine bessere Wiedergabe der Morphologie der Probe und Intensitätenverteilung, im Vergleich zur Analyse einzelner Z-Ebenen, bei der das Verhältnis zwischen Objekten und angrenzenden Z-Ebenen lediglich eine grobe Schätzung darstellt.
Willkürlich ausgewählte farbige Segmentierungsmasken zur Beurteilung der Segmentierungsqualität sich berührender Objekte in dicht gepackten Sphäroiden
ImageXpress® Confocal HT.ai High-Content Imaging System
Leistungsstarke Lichtquellen mit mehreren Lasern, einem Tiefengewebe durchdringenden konfokalen Disk-Modul, Wasserimmersionsobjektiven und einer modernen, auf maschinellem Lernen basierenden Analyse-Software
- Ideal für hochkomplexe zellbasierte Assays und 3D-Assays
- Sieben-Kanal-Laser höchster Intensität erzeugen hellere Abbildungen mit einem größeren Signal-Hintergrund-Verhältnis
- Konfokale Spinning-Disk-Technologie für tieferes Vordringen ins Gewebe – mit dem Ergebnis von schärferen Abbildungen mit verbesserter Auflösung
- Wasserimmersionsobjektive bieten eine Vervierfachung des Signals bei kürzeren Expositionszeiten – für höhere Empfindlichkeit und Bildschärfe
- Produkt anzeigen
StratoMineR – fortschrittliche Cloud-basierte Analytik
Erzeugung klarer, detaillierter Daten aus komplexen Datensätzen
Wirkungsvolle und intuitive Arbeitsabläufe ermöglichen es den Nutzern, High-Content-Imaging-Daten direkt in StratoMineR zu übertragen, wo sie genutzt werden, um mithilfe fortschrittlicher Data-Mining-Methoden detaillierte und interaktive Darstellungen zu erzeugen. Zusammen mit der IN Carta Image Analysis Software verwendet, liefert sie robuste, quantitative, aus komplexen biologischen Abbildungen und Datensätzen gewonnene Ergebnisse, indem sie fortschrittliche KI-Technologie anwendet. Nutzen Sie alle Ihre High-Content-Daten, um neue Phänotypen zu entdecken, zu charakterisieren und zu analysieren.
Neueste Ressourcen
-
Lebendzellen-Imaging
Lebendzell-Imaging ist die Erforschung zellulärer Strukturen und Funktionen in lebenden Zellen mittels Mikroskopie. Sie ermöglicht die Visualisierung und Quantifizierung von dynamischen zellulären Prozessen in Echtzeit. Das Lebendzell-Imaging umfasst ein großes Spektrum an Themenbereichen und biologischen Anwendungen – ob es sich um die Durchführung kinetischer Langzeit-Assays oder fluoreszent markierter Lebendzellen handelt.
Ressourcen zur IN Carta Bildanalyse-Software
Broschüre
StratoMineR
StratoMineR
Die StratoMineR™ Software von Core Life Analytics hilft Biologen bei der Auswertung komplexer Daten, die bei der Analyse von High-Content-Imaging-Aufnahmen erzeugt wurden. Ein wirkungsvoller intuitiver Arbeitsablauf ermöglicht es Nutzern, Daten, die …
Application Note
Erhöhen Sie den Durchsatz von Cell-Painting-Assays mit einer automatisierten Workstation
Increase Cell Painting assay throughput using an automated workstation
Das Cell Painting hat sich zu einer beliebten Screening-Methode in der Arzneimittelforschung entwickelt. Diese Phänotyp-Screening-Plattform nutzt die Fortschritte in der High-Content-Mikroskopie, High- …
Veröffentlichungen
Vorteile des Lebendzellen-Imagings in Echtzeit
Benefits of Real-Time Live-Cell Imaging
Dreidimensionale (3D) zellbasierte Assays ersetzen eine Vielzahl von Gewebe-, Zell- und Tierversuchsmodellen, stehen aber in dem Ruf, dass die zeitliche Auflösung nicht untersucht werden kann. Zum …
Wissenschaftliche Poster
Auf Cell Painting basierendes phänotypisches Profiling
Phenotypic profiling based on the Cell Painting assay
Multiparametrische High-Content-Screening-Ansätze wie der Cell-Painting-Assay kommen in zunehmend vielen Anwendungen zum Einsatz, von Wirkstoffforschungsprogrammen bis hin zu …
Wissenschaftliche Poster
Darm-Organoide für automatisierte Screening-Assays. High-Content-Imaging und -Analyse der Organoid-Morphologie
Intestinal organoids for automated screening assays. High content imaging and analysis of organoid morphology
3D-Zellmodelle, die viele verschiedene Gewebe repräsentieren, wurden erfolgreich verwendet, um komplexe biologische Effekte, die Gewebearchitektur und die Funktionalität zu erforschen. Jedoch stellt die Komplexität von 3D-Modellen …
Application Note
Labelfreie Zellsegmentierung mit dem IN Carta SINAP Application Module
Label-free cell segmentation with IN Carta SINAP application module
Die labelfreie Zellanalyse bietet eine bessere Alternative als die Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen, da sie es Wissenschaftlern ermöglicht, lebende Zellen unter nahezu natürlichen Bedingungen abzubilden – die Untersuchung biologischer…
Blog
Konstruktion von Next-Generation-Organoiden mit automatisierten Laborabläufen auf der #SLAS2022
Engineering Next-gen Organoids with Automated Lab Workflows at #SLAS2022
Die SLAS2022, die Konferenz der „Society for Lab Automation and Screening“, bot eine weitere spannende Jahreskonferenz, bei der man sich über innovative Labortechnologien informieren konnte. Egal, ob Sie persönlich teilgenommen haben …
Application Note
Verbesserung der Robustheit des Cell Paintings mithilfe einer Nahinfrarot-Markierung und fortschrittlicher Bild- und Datenanalytik
Improving the robustness of Cell Painting with a near-infrared label and advanced image and data analytics
Bildbasierte Ansätze für das Phänotyp-Profiling, wie der weit verbreitet angewendete Cell Painting Assay, nutzen das High-Content-Imaging zusammen mit Multiparameter-Messungen, um biologische, genetische und …
Wissenschaftliche Poster
Automatisierung eines Arbeitsablaufs für die 3D-Organoidkultur mit auf Deep-Learning-basierender Bildanalyse
Automation of 3D organoid culture workflow with deep-learning based image analysis
Die 3D-Zellkultur erfreut sich als Modellsystem zunehmender Beliebtheit, da sie die In-vivo-Mikroumgebung besser nachbildet als 2D-Zellkulturen. Organoide bringen die Fähigkeit mit, …
Wissenschaftliche Poster
Automatisierung und High-Content-Imaging von Assays für das Verbindungs-Screening mithilfe von 3D- …
Automation and high content imaging of 3D triple-negative breast cancer patient-derived
Der dreifach negative Brustkrebs ist ein klinisch aggressiver Tumor-Subtyp mit hohen Metastase-, Rückfall- und Wirkstoffresistenz-Raten. Derzeit sind keine klinisch zugelassenen gezielten Therapien …
Wissenschaftliche Poster
Verbesserung der Robustheit des Cell Paintings mithilfe einer Nahinfrarot-Markierung und fortschrittlicher Bild- und Datenanalytik
Improving the robustness of Cell Painting with a near-infrared label and advanced image and data analytics
Bildbasierte Ansätze des Phänotyp-Profilings, wie der weit verbreitet angewendete Cell Painting Assay, nutzen das High-Content-Imaging zusammen mit Multiparameter-Messungen, um biologische, genetische, …
Application Note
Deep-Learning-basierte Bildanalyse für labelfreie Live-Überwachung von iPSC- und 3D-Organoid-Kulturen
Deep Learning-based Image Analysis for Label-free Live Monitoring of iPSC and 3D Organoid Cultures
Komplexe biologische 3D-Modelle wie Organoide oder von Patienten gewonnene Sphäroide gewinnen in vielen biomedizinischen Forschungsgebieten zunehmend an Popularität, da sie die In-Vivo- …
Blog
Innovation bei Molecular Devices: Neuerungen beim automatisierten und beim High-Content-Imaging
Innovation at Molecular Devices: Updates in Automated, High-Content Imaging
Vom Kundenfeedback zur Verbesserung der Arbeitsabläufe – der Weg zum Verständnis komplexer biologischer Prozesse und Erkrankungen ist mit vielen Herausforderungen gepflastert. Mit dem Wunsch nach zunehmend tieferen Einblicken …
Blog
Stammzellforschung – Einsichten und bahnbrechende Erfolge, die auf der #ISSCR2021 präsentiert wurden
Stem cell science insights and breakthroughs presented at #ISSCR2021
Falls Sie nicht die Gelegenheit hatten, uns bei unseren Posterpräsentationen während der ISSCR 2021 zu besuchen – kein Problem. Wir haben alle unsere Präsentationen hier für Sie zusammengestellt. Die ISSCR-Jahrestagung brachte …
Application Note
Organoide für die Krankheitsmodellierung und das In-Vitro-Wirkstoffscreening
Organoids for disease modeling and in vitro drug screening
3D-Zellmodelle, die viele verschiedene Gewebe repräsentieren, wurden erfolgreich verwendet, um komplexe biologische Effekte, die Gewebearchitektur und die Funktionalität zu erforschen. Jedoch stellt die Komplexität von 3D-Modellen …
Veröffentlichungen
Projektprofil: Organoid Innovation Center
Project Profile: Organoid Innovation Center
Der Lab Manager spricht mit Dan O’Connor, Vice President, Drug Discovery, Molecular Devices, über das Organoid Innovation Center des Unternehmens in San Jose, CA. Das Center ist 180 Quadratfuß groß und liegt …
Veröffentlichungen
Organs-on-Chips: Erweitern Sie die Grenzen von In-vitro-Tests
Organs-on-Chips: Expand the Boundaries of In Vitro Testing
Die Menschen begannen bereits im 19. Jahrhundert mit der Kultivierung von tierischen Zellen und Geweben, als Wilhelm Roux zum ersten Mal demonstrierte, dass Hühnerembryos in einer Salzlösung …
Broschüre
IN Carta Bildanalyse-Software
IN Carta Image Analysis Software
Die IN Carta™ Bildanalyse-Software löst komplexe Bildanalyse-Probleme, indem sie hochmoderne künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Bilder in Daten umzuwandeln. Einfach anzuwendende Arbeitsabläufe helfen Ihnen dabei, …
Blog
Tipps für die Durchführung eines erfolgreichen Imaging-Experiments mit lebenden Zellen
Tips for running a successful live cell imaging experiment
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte wurden signifikante Fortschritte in der Mikroskopie- und Kameratechnologie gemacht, ebenso wie Fortschritte in den Technologien zur Markierung von zu untersuchenden Molekülen. Diese …
Veröffentlichungen
Gestalten Sie die Zukunft der Organoid-Forschung
Shaping the Future of Organoid Research
Molecular Devices, ein Anbieter innovativer Life-Science-Technologie, hat vor Kurzem ein brandneues, einzigartiges Organoid Innovation Center vorgestellt. Mit Sitz im weltweiten Firmenhauptsitz …
Blog
Meistern Sie die Herausforderungen der High-Content-Zellanalyse mit KI/maschinellem Lernen
Overcome the challenges of high-content cell analysis through AI/machine learning
Die künstliche Intelligenz (KI) erobert viele Aspekte des modernen Lebens, von autonom fahrenden Autos bis hin zu sprachgesteuerten persönlichen Assistenten und sogar in der Gestaltung von Kunst. Es ist jedoch …
Blog
Wie das Cell Painting die Wirkstoffforschung prägt
How Cell Painting is making its mark on drug discovery
Haben Sie jemals das alte Sprichwort gehört: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“? Wenn es um das Cell Painting geht, ist dieser Spruch ganz besonders wahr. Das Cell Painting ist ein High-Content-, …
Veröffentlichungen
Danahers Geschäftsbereiche SCIEX und Molecular Devices stellen neue Produkte vor
Danaher’s SCIEX and Molecular Devices Businesses Debut New Products
Es war ein arbeitsreicher Jahresbeginn für das Life-Sciences-Segment von Danaher. Im Januar berichtete das Unternehmen von Erträgen in Höhe von 10,6 Milliarden USD für das Jahr 2020 …
Blog
Life-Science-Technologie-Prognosen für 2021
Life sciences technology predictions for 2021
Seit über 30 Jahren steht Molecular Devices an der Spitze der technologischen Fortschritte, die signifikant zu bahnbrechenden wissenschaftlichen Erfolgen beigetragen haben. Zum Auftakt des neuen Jahres haben wir …
Veröffentlichungen
Zunehmendes Wachstum des weltweiten Marktes für High-Content-Screening-Software und -Dienstleistungen
Rising growth of the global high‑content screening software and services market
Weiterentwicklungen von Informatik-Lösungen und High-Content-Imaging-Instrumenten, der verstärkte Fokus auf zellbasierte Forschung und die zunehmende Unterstützung der Erforschung und Entwicklung von …
Broschüre
Innovative Lösungen für die Wirkstoffentdeckung und Life Science-Forschung
Innovative Solutions for Drug Discovery and Life Sciences Research
Molecular Devices ist ein führender Anbieter von Hochleistungslösungen für bioanalytische Messungen in den Forschungsbereichen Life Science, pharmazeutische und biotherapeutische Entwicklung. O …


Aufkommende Organoid-Modelle: Übertragung der Grundlagenforschung auf die Entwicklung von Wirkstoffen und die regenerative Medizin

Automatisierung der Kultivierung und des High-Content-Imaging von 3D-Organoiden für die In-vitro-Beurteilung der Wirkung von Verbindungen

Deep-Learning-basierte Bildanalyse für labelfreie Live-Überwachung von iPSC- und 3D-Organoid-Kulturen

Überwachung der Entwicklung von Organoiden in aus iPSC stammenden 3D-Gehirn-Organoiden

ISSCR 2021 – Innovationsschaufenster: Automatisierte Kultivierung und High-Content-Imaging von 3D-Lunge und Herz
Erkunden Sie unser High-Content-Imaging-Portfolio
High-Content-Imaging und Analyse-Lösungen, angefangen bei automatisierter Digitalmikroskopie bis hin zu konfokalen Hochdurchsatz-Imaging-Systemen mit Wasserimmersionsobjektiven und firmeneigener Spinning-Disk-Technologie.
Fortschrittliche Cloud-basierte Analytik mit StratoMineR
Erhöhen Sie Ihre Effizienz und Ihren Durchsatz mit fortschrittlicher Cloud-basierter Analytik

IN Carta Bildanalyse-Software
Liefert aus komplexen biologischen Abbildungen und Datensätzen gewonnene, robuste quantitative Ergebnisse.

Zelluläre Imaging-Systeme
Verwandeln Sie Ihre unglaublichen Abbildungen in eindrucksvolle Ergebnisse
Wie können wir Sie dabei unterstützen, Ihre nächste große Entdeckung voranzubringen?
Unsere hochqualifizierten Teams unterstützen unsere Kunden an der Front, führen Produktdemonstrationen vor Ort oder per Fernzugriff durch und bieten Webinare und mehr, um Ihnen bei der Lösung ihrer besonderen Forschungsherausforderungen zu helfen. Wie können wir Sie heute unterstützen?
Ich möchte …
Wie können wir Sie dabei unterstützen, Ihre nächste große Entdeckung voranzubringen?
Unsere hochqualifizierten Teams unterstützen unsere Kunden an der Front, führen Produktdemonstrationen vor Ort oder per Fernzugriff durch und bieten Webinare und mehr, um Ihnen bei der Lösung ihrer besonderen Forschungsherausforderungen zu helfen. Wie können wir Sie heute unterstützen?
Ich möchte …